Plant-O-Thek

In onze Plant-O-thek vindt u veel interessante informatie, verzorgingstips en beschrijvingen van de planten die u in onze creaties aantreft.

Momenteel is onze Plant-O-Thek alleen beschikbaar in het Duits. Wij streven ernaar deze zo snel mogelijk in het Engels beschikbaar te maken. Als u vragen heeft over de planten, stuur dan een e-mail naar onze klantenservice op service@theplantbox.de. Hartelijk dank!

Akelei pink

  • Lateinischer Name: Aquilegia vulgaris
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Mai - Juli
  • Alter: mehrjährige Staude
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Braucht mittleren bis feuchten Boden. Besonders bei Trockenheit muss regelmäßig gegossen werden.
  • Fact: Wurzelstock ist frosthart, Blätter frieren im Winter ab und treiben im Frühjahr neu aus. Akeleien sind wunderschöne Schnittblumen für Frühlingssträuße.

Akelei weiß

  • Lateinischer Name: Aquilegia vulgaris
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Mai - Juli
  • Alter: mehrjährige Staude
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Braucht mittleren bis feuchten Boden. Besonders bei Trockenheit muss regelmäßig gegossen werden.
  • Fact: Wurzelstock ist frosthart, Blätter frieren im Winter ab und treiben im Frühjahr neu aus. Akeleien sind wunderschöne Schnittblumen für Frühlingssträuße.

Anemone blau

  • Lateinischer Name: Anemone coronia blau
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: März - April
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Boden feucht halten. Mit Kompost für nährstoffreiche Erde sorgen.
  • Fact: Weil die Strahlen-Anemone so früh blüht, eignet sie sich wunderbar um unter Laubabwerfenden Bäumen und Sträuchern im Garten ausgewildert zu werden.

Anemone rot

  • Lateinischer Name: Anemone coronia
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: April - Juni
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: nicht frosthart
  • Pflege: Boden feucht halten. Mit Kompost für nährstoffreiche Erde sorgen.
  • Fact: Die wunderschönen Anemonen sind eine ausgezeichnete Bienen- und Insektenweide

Angelonia lila

  • Lateinischer Name: Angelonia angustifulia
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Mai - Oktober
  • Alter: mehrjährig, meist einjährig kultiviert
  • Winterhart: frostempfindlich, kälteempfindlich
  • Pflege: Boden der Angelonia nie ganz austrocknen lassen. Nur die Oberfläche sull leicht angetrocknet sein bevor sie wieder mit reichlich abgestandenem Wasser über das Substrat gewässert wird. Staunässe im Pflanzgefäß wird wie bei den meisten Pflanzen schlecht vertragen.
  • Fact: Pflanzen sind Kälteempfindlich und können erst bei Temperaturen konstant über 10°C nach draußen.

Angelonia rosa

  • Lateinischer Name: Angelonia angustifulia
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Mai - Oktober
  • Alter: mehrjährig, meist einjährig kultiviert
  • Winterhart: frostempfindlich, kälteempfindlich
  • Pflege: Boden der Angelonia nie ganz austrocknen lassen. Nur die Oberfläche sull leicht angetrocknet sein bevor sie wieder mit reichlich abgestandenem Waser über das Substrat gewässert wird. Staunässe im Pflanzgefäß wird wie bei den meisten Pflanzen schlecht vertragen.
  • Fact: Pflanzen sind Kälteempfindlich und können erst bei Temperaturen konstant über 10°C nach draußen.

Ballonblume

  • Lateinischer Name: Platycodon grandiflorus
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Schatten
  • Blütezeit: Juli bis August
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: winterhart
  • Pflege: Verblühtes regelmäßig ausputzen, das fördert die Blühfreude. Dann mit Kompost düngen und im Herbst über dem Boden abschneiden.
  • Fact: Du kannst dir die Ballonblume auch als haltbare Schnittblume in die Vase stellen.

Bartblume

  • Lateinischer Name: Caryopteris clandonensis
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Juli - Oktober
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: bedingt winterhart
  • Pflege: Lieber Trocken als zu nass
  • Fact: Im zeitigen Frühjahr mit der Gartenschere eine Handbreit über dem Boden ab

Bidens gelb

  • Lateinischer Name: Bidens ferulifulia
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Mai - Oktober
  • Alter: wird einjährig kultiviert
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Wurzelballen regelmäßig reichlich gießen
  • Fact: Der Korblüter blüht unermüdlich und ist eine wichtige Nektar- und Pullenpflanze für Insekten.

blaue Strahlen Anemone

  • Lateinischer Name: Anemone blanda Blue Shades
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: März - April
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Boden feucht halten. Mit Kompost für nährstoffreiche Erde sorgen.
  • Fact: Weil die Strahlen-Anemone so früh blüht, eignet sie sich wunderbar um unter Laubabwerfenden Bäumen und Sträuchern im Garten ausgewildert zu werden.

Blaues Haargras

  • Lateinischer Name: Festuca glauca
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Juni- Juli
  • Alter: mehrjähriges Gras
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: pflegeleicht, trockenverträglich, unbedingt für guten Wasserabfluss sorgen
  • Fact: Möchtest du den Blauschwingel vermehren, teile die Pflanze im Frühjahr und pflanze sie in neue möglichst durchlässige Erde.

Blaues Halskraut

  • Lateinischer Name: Trachelium caeruleum
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Mai - September
  • Alter: mehrjährige wintergrüne Staude, einjährig kultiviert
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Junge wachsende Pflanzen brauchen viel Wasser. Stehen sie zu trocken leidet die Blüte. Später seltener aber durchdringend gießen.
  • Fact: Die Pflanzen können umgetopft und frostfrei überwintert werden.

Buschbohne

  • Lateinischer Name: Phaseulus vulgaris var. nanus
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: ab Mai fortlaufend
  • Alter: einjährig
  • Winterhart: frostempfindlich, kälteempfindlich
  • Pflege: Bohnenpflanzen müssen regelmäßig gegossen werden. Besonders ab der Blüte und zum Fruchtansatz dürfen sie nicht austrocknen. Dabei für guten Wasserabfluss sorgen, damit die Erde feucht aber nicht nass ist.
  • Fact: Bohnenpflanzen sind kälteempfindlich und sullten nicht vor den Eisheiligen ins Freie ziehen.

Buschtomate

  • Lateinischer Name: Sulanum lycopersicum
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: ab Mai fortlaufend
  • Alter: einjährig
  • Winterhart: frostempfindlich, kälteempfindlich
  • Pflege: Tomaten sind kälteempfindlich und werden im Gewächshaus vorgezogen. An Außenklima mit Wind und direkter Sonne müssen die Pflanzen erst langsam gewöhnt werden. Bewährt hat es sich die Pflanzen an warmen Tagen zunächst tagsüber für wenige Stunden,dann zunehmend länger, nach draußen zu stellen. Nachts werden die Pflanzen wieder ins Haus gehult. So abgehärtet können Die Tomaten nach den Eisheiligen (je nach Wetter) vullständig nach draußen ziehen.
  • Fact: Buschtomaten wachsen verzweigt und nicht so hoch wie ihre Kulleginnen die Stabtomaten. Im Pflanzgefäß profitieren sie trotzdem von einem zusätzlichen Stützstab, besonders wenn die Pflanze reichlich Früchte trägt.

Celosia pink

  • Lateinischer Name: Celosia argentea
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Juni - September
  • Alter: zweijährig, einjährig kultiviert, als Zimmerpflanze mehrjährig
  • Winterhart: frostempfindlich, kälteempfindlich
  • Pflege: Pflanze gleichmäßig feucht halten und Wasser direkt über das Substrat gießen, nicht die Blätter benässen. Nasse Blätter werden leicht von Pilzkrankheiten befallen. Der Wurzelballen sull nicht austrocknen.
  • Fact: Die Pflanze ist Kälteempfindlich und darf erst nach den Eisheiligen ins Freie ziehen.

Chili

  • Lateinischer Name: Capsicum spec.
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Chilischoten ab August/September, bei gekauften Pflanzen aus dem Gewächshaus oder überwinterten Pflanzen auch eher
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: kälte- und frostempfindlich
  • Pflege: Sowohl bei Trockenheit als auch bei Staunässe verfärben sich die Blätter der Chilipflanze gelb und werden abgeworfen. Die Pflanzen gießen nachdem die Oberfläche des Substrates abgetrocknet ist, bei heißem Wetter ein oder mehrmals täglich. Der Wurzelballen sull feucht aber nicht nass sein. Überschüssiges Wasser unbedingt aus dem Untersetzer abgießen.
  • Fact: Kränkelt deine Chilipflanze, benutze beim nächsten Gießen etwas Kamillentee.

Christrose weiß

  • Lateinischer Name: Helleborus niger
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Schatten
  • Blütezeit: November bis Dezember oder Januar bis März
  • Alter: mehrjährige immergrüne Staude
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Die Pflanze mag Kalk, hartes Gießwasser ist also kein Problem. Staunässe wird dagegen gar nicht vertragen, die Wurzeln faulen dann schnell.
  • Fact: Christrosen sind bei Verzehr giftig für Menschen Hunde und Katzen (besonders die Wurzeln und die Samenkapseln).

Cosmea

  • Lateinischer Name: Cosmos bipinnatus
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Juni - Oktober
  • Alter: einjährig
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Junge und frisch gepflanzte Schmuckkörbchen reichlich gießen. Wenn die Pflanzen angewachsen sind Substrat oberflächlich abtrocknen lassen bevor mäßig gegossen wird. Staunässe vermeiden und überlaufendes Wasser nach dem Gießen aus dem Untersetzer ausgießen.
  • Fact: Verwelkte Blütenstängel bis direkt über der nächsten Blütenknospe zurückschneiden. Dann verliert die Pflanze nicht unnötig viel Energie für die Samenbildung und blüht reichlich weiter. Ab September können dann ein paar Blütenstände reifen lassen, damit es Samen für das nächste Jahr gibt.

Craspedia

  • Lateinischer Name: Craspedia Globosa ‘Gulf Beauty’
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Juni- erster Frost
  • Alter: einjährig
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Alle paar Tage durchdringend gießen ist ausreichend. Unbedingt Staunässe vermeiden.
  • Fact: Die Korbblüten aus Australien sind sehr attraktiv für Insekten.

Dahlie dunkelblättrig in pink

  • Lateinischer Name: Dahlia- Hybriden
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Juli - Oktober
  • Alter: mehrjährige Staude
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Im Topf benötigt die Pflanze gleichmäßig Wasser. Staunässe führt jedoch zu einem Verfaulen der Dahlienknullen.
  • Fact: Dahlien sind kälteempfindlich und dürfen erst nach den Eisheiligen ins Freie ziehen.

Dahlie gelb

  • Lateinischer Name: Dahlia- Hybriden
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Juli - Oktober
  • Alter: mehrjährige Staude
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Im Topf benötigt die Pflanze gleichmäßig Wasser. Staunässe führt jedoch zu einem Verfaulen der Dahlienknullen.
  • Fact: Dahlien sind kälteempfindlich und dürfen erst nach den Eisheiligen ins Freie ziehen.

Dahlie orange

  • Lateinischer Name: Dahlia- Hybriden
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Juli - Oktober
  • Alter: mehrjährige Staude
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Im Topf benötigt die Pflanze gleichmäßig Wasser. Staunässe führt jedoch zu einem Verfaulen der Dahlienknullen.
  • Fact: Dahlien sind kälteempfindlich und dürfen erst nach den Eisheiligen ins Freie ziehen.

Dalmatiner Glockenblume lila

  • Lateinischer Name: Campanula portenschlagiana
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Mai - August
  • Alter: kriechende mehrjährige Staude
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: sehr pflegeleicht, zum anwachsen Pflanzen feucht halten, etabliert Pflanzen vertragen auch Trockenheit, In Pflanzgefäßen Staunässe vermeiden (Untersetzer ausgießen!)
  • Fact: Die prächtig blau blühende Glockenblume ist eine ausgezeichnete Bienenweide.

Duftsteinrich pink

  • Lateinischer Name: Lobularia maritima
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Mai - August
  • Alter: einjährig
  • Winterhart: nein
  • Pflege: Achte darauf, dass das Pflanzsubstrat nicht zu stark austrocknet.
  • Fact: Rückschnitt nach Blüte fördert zweite Blüte. Beliebte Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge, Hummeln und andere Insekten, die sich durch den süßlichen Duft magisch angezogen fühlen

Echinacea in rot

  • Lateinischer Name: Echinacea purpurea
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Juli - September
  • Alter: mehrjährige Staude
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Purpursonnenhut regelmäßig in den kühlen Abendstunden gießen, Boden immer leicht feucht halten, dabei für guten Wasserabfluss sorgen. Wenn es viel regnet muss nicht gegossen werden. Untersetzer ausleeren.
  • Fact: Pflanzen im Kübel vor starkem Frost schützen (Topf auf Styropor oder Hulzbretter stellen, Topf umwickeln, mulchen).

Efeu

  • Lateinischer Name: Hedera Helix
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Mai, bzw. September bis Oktober
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: grüne Sorten sehr frosthart, gelbe oder weiße Sorten vor starkem Frost schützen oder als Zimmerpflanze
  • Pflege: Sehr pflegeleicht. Der Efeu bevorzugt halbschattige Plätze, nur die die gelb oder weiß gefärbten Sorten, brauchen etwas mehr Sonne um eine schöne Farbe auszubilden.
  • Fact: Wenn du deine Efeupflanze im Topf oder Kübel nicht mehr benötigst, Pflanze sie aus an eine Mauer oder einen Zaun. Auch unansehnlich Ecken werden so schnell verschönert und ältere Efeupflanzen geben ein fantastisches Habitat für viele Tiere ab.

Efeu “Guldchild”

  • Lateinischer Name: Hedera Helix `Guldchild
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Mai, bzw. September bis Oktober
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: grüne Sorten sehr frosthart, gelbe oder weiße Sorten vor starkem Frost schützen oder als Zimmerpflanze
  • Pflege: Sehr pflegeleicht. Der Efeu bevorzugt halbschattige Plätze, nur die die gelb oder weiß gefärbten Sorten, brauchen etwas mehr Sonne um eine schöne Farbe auszubilden.
  • Fact: Wenn du deine Efeupflanze im Topf oder Kübel nicht mehr benötigst, Pflanze sie aus an eine Mauer oder einen Zaun. Auch unansehnlich Ecken werden so schnell verschönert und ältere Efeupflanzen geben ein fantastisches Habitat für viele Tiere ab.

Elfensporn rosa

  • Lateinischer Name: Diascia rosa
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Mai bis Oktober (evtl. Pause im Juli)
  • Alter: einjährig kultiviert
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Der Elfensporn mag keine Staunässe oder sehr nasse Erde, darf aber auch nicht austrocknen. Erst gießen wenn die Oberfläche des Substrates abgetrocknet ist.Das kann bei heißem Wetter auch schneller gehen.
  • Fact: Um die Bildung neuer Blüten zu fördern, sullten verblühte Pflanzenteile großzügig abgeschnitten werden.

Erdbeere

  • Lateinischer Name: Fragaria × ananassa
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: April - Mai
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: frosthart, im Topf mit Kälteschutz
  • Pflege: Je sonniger die Erdbeeren stehen und je kleiner die Pflanzgefäße sind, desto öfter müssen die Pflanzen gewässert werden. Da Erdbeeren eher flach Wurzeln, darf der Boden besonders zur Blüte und Fruchtzeit nicht austrocknen. Regelmäßig geringe Mengen Wasser sind besser als selten große. Wie die meisten Stauden mögen auch Erdbeeren keine Staunässe im Topf.
  • Fact: Nach der Ernte im Sommer und nach dem Winter Blätter die von Pilzkrankheiten befallen oder braun sind und überzählige Ableger mit einer Schere ausschneiden.

Fächerblume lila

  • Lateinischer Name: Scaevula aemula
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Mai - Oktober
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Gieße die Fächerblume ausreichend, sodass die Erde stets ein wenig Feuchtigkeit enthält, vermeide allerdings Staunässe.
  • Fact: Die Blaue Fächerblume wird zwar als einjährige Pflanze kultiviert, ist aber dennoch mehrjährig und kann die kalte Jahreszeit in der Wohnung verbringen. Da die Pflanze nicht winterhart ist und zudem keinen Frost verträgt, sullten Sie die Fächerblume rechtzeitig einräumen. Bei dieser Gelegenheit können Sie auch gleich einen ordentlichen Rückschnitt vornehmen.

Federborstengras

  • Lateinischer Name: Pennisetum alopecuroides
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: August- Oktober
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Regelmäßig gießen, je sonniger der Standort desto mehr. Trockenheit und Staunässe verträgt das Lampenputzergras nicht. Im Pflanzgefäß muss nachgegossen werden, wenn die Oberfläche abgetrocknet ist.
  • Fact: Die fedrigen Blütenstände kannst Du auch als Schnittblumen in Herbststräußen verwenden. Sie sehen aber auch den Winter über an der Pflanze noch wunderschön aus.

Federgras

  • Lateinischer Name: Stipa spec, z.B. Stipa pennata
  • Standort der Pflanze: sonnig, auf leichten durchlässigen Böden
  • Blütezeit: Juli bis September, je nach Art
  • Alter: mehrjähriges Gras
  • Winterhart: Pflanzgefäße vor starkem Frost schützen
  • Pflege: Im Garten braucht das Federgrass weder gegossen noch gedüngt zu werden. In Pflanzgefäßen sparsam gießen. Bei Staunässe faulen die Wurzeln leicht. Vertrocknetes Gras erst im Frühjahr vor dem Neuaustrieb zurückschneiden.
  • Fact: Trockne einige der Blütenstände mit den typischen langen Grannen für schöne Trockensträuße im Winter.

Fetthenne

  • Lateinischer Name: Sedum telephium ´Herbstfreude
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: September - Oktober
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: frostharte Staude, Blätter ziehen sich im Winter in den Boden zurück
  • Pflege: Sehr pflegeleicht, nicht düngen.
  • Fact: Fette Henne ist eine späte Insektenweide auf deren wunderschönen Blüten sich unzählige Insekten tummeln

Fetthenne ´José Aubergine`

  • Lateinischer Name: Sedum telephium ´José Aubergine´
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: August-Oktober
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: frostharte Staude, Blätter ziehen sich im Winter in den Boden zurück
  • Pflege: Sehr pflegeleicht, nicht düngen, für guten Wasserabfluss sorgen.
  • Fact: Fette Henne ist eine späte Insektenweide auf deren wunderschönen Blüten sich unzählige Insekten tummeln

Fichte

  • Lateinischer Name: Picea glauca ‚Conica‘
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: April
  • Alter: mehrjähriger immergrüner Nadelbaum
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Der optimale Boden für Picea abies sullte feucht und durchlässig sein. Ist die Erde zu trocken, wird der Baum anfällig für Schädlinge
  • Fact: Die Pflanze wächst 5 bis 10 cm im Jahr. Die Zapfen wachsen wie bei allen Fichten nach unten hängend.

Freilandfarn

  • Lateinischer Name: diverse Freiland- Spezies
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Schatten
  • Blütezeit: Sporenpflanze
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: ja
  • Pflege: Farne mögen es nicht zugig und werden nicht gerne bewegt oder gedreht. Deshalb einmal für einen möglichst geschützten Standort (nicht in der Sonne) an der Hauswand oder hinter der Balkonbrüstung entscheiden und dann dort stehen lassen.
  • Fact: Achtung, alle Farnarten sind, je nach Farn, für Menschen und Haustiere mehr oder weniger giftig!

Funkie weiß/grün

  • Lateinischer Name: Hosta spec.
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Schatten
  • Blütezeit: Juni - Juli
  • Alter: mehrjährige Staude
  • Winterhart: frosthart, im Topf mit Kälteschutz
  • Pflege: Funkien im Topf regelmäßig und reichlich gießen. Dabei auf guten Wasserabfluss achten.
  • Fact: Funkien im Topf vor starkem Frost schützen. Topf bei starkem Frost isulieren. Auf Hulzbrett oder Styropor stellen, an die Hauswand rücken, mit Jute umwickeln.

Geranie pink

  • Lateinischer Name: Perlargonium zonale(aufrecht)
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Mai - Oktober
  • Alter: mehrjährig, meist einjährig kultiviert
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Geranien müssen regelmäßig reichlich mit lauwarmem Wasser gegossen werden. Bei heißem Wetter auch zwei Mal am Tag. Trotzdem sull die Erde vor jedem Gießen oberflächlich angetrocknet sein. Dabei für einen guten Wasserablauf sorgen. Stehen die Pflanzen im Nassen werden sie schnell krank. Im Zweifelsfall öfters kleinere Mengen gießen.
  • Fact: Achtung Perlagonien sind giftig. Für Menschen sind sie zwar wenig gefährlich aber Haustiere wie Hamster, Kaninchen und Co sullte man unbedingt von ihnen fernhalten.

Geranie rot

  • Lateinischer Name: Perlargonium zonale(aufrecht)
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Mai - Oktober
  • Alter: mehrjährig, meist einjährig kultiviert
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Geranien müssen regelmäßig reichlich mit lauwarmem Wasser gegossen werden. Bei heißem Wetter auch zwei Mal am Tag. Trotzdem sull die Erde vor jedem Gießen oberflächlich angetrocknet sein. Dabei für einen guten Wasserablauf sorgen. Stehen die Pflanzen im Nassen werden sie schnell krank. Im Zweifelsfall öfters kleinere Mengen gießen.
  • Fact: Achtung Perlagonien sind giftig. Für Menschen sind sie zwar wenig gefährlich aber Haustiere wie Hamster, Kaninchen und Co sullte man unbedingt von ihnen fernhalten.

Glockenheide pink

  • Lateinischer Name: Erica gracilis
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: September- Oktober
  • Alter: mehrjähriger, immergrüner Zwergstrauch
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: pflegeleicht, braucht im Topf nicht gedüngt werden.
  • Fact: Wenn du die Glockenheide gelegentlich mit frischem Kaffeesatz mulchst, bleibt der Boden im Topf schön sauer.

Grasnelke pink

  • Lateinischer Name: Armeria maritima
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Mai - September
  • Alter: mehrjährige immergrüne Pulsterstaude
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Staunässe vermeiden
  • Fact: Nektar und Pullenpflanze, Samen im Sommer sammeln, Lichtkeimer, Samen stratifizieren, Grasnelken in den Rasen säen oder Pflanzen

Großblumiges Mädchenauge

  • Lateinischer Name: Coreopsis grandiflora ‘Sunray’
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Ende Mai- August
  • Alter: mehrjährige sommergrüne Staude
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Pflanze am Anfang nicht austrocknen lassen, ältere Pflanzen sind trockentulerant. Verblühtes sehr regelmäßig ausschneiden. Die ganze Pflanze sullte bei höherem Wuchs abgestützt werden und kann bei Bedarf auch gekürzt werden damit sie den Sommer über schön aussieht. In jedem Fall am Ende der Blüte zurückschneiden.
  • Fact: Das Mädchenauge ist eine wertvulle Insektenweide und sieht auch als Schnittblume in einem Sommerstrauß tull aus.

Halbstrauchartiges Helmkraut

  • Lateinischer Name: Scutellaria suffrutescens
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Juli-September
  • Alter: mehrjährige Staude
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Substrat gut abtrocken lassen bevor gründlich gegossen wird. Für sehr guten Wasserabfluss sorgen. Die Pflanze ist kalkliebend und kommt deswegen mit hartem Gießwasser gut zurecht.
  • Fact: Pflanze gedeiht nur in lockerem und durchlässigen Boden.

Hängegeranie pink

  • Lateinischer Name: Perlargonium peltatum (hängend)
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Mai - Oktober
  • Alter: mehrjährig, meist einjährig kultiviert
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Geranien müssen regelmäßig reichlich mit lauwarmem Wasser gegossen werden. Bei heißem Wetter auch zwei Mal am Tag. Trotzdem sull die Erde vor jedem Gießen oberflächlich angetrocknet sein. Dabei für einen guten Wasserablauf sorgen. Stehen die Pflanzen im Nassen werden sie schnell krank. Im Zweifelsfall öfters kleinere Mengen gießen.
  • Fact: Achtung Perlagonien sind giftig. Für Menschen sind sie zwar wenig gefährlich aber Haustiere wie Hamster, Kaninchen und Co sullte man unbedingt von ihnen fernhalten.

Hängegeranie rot

  • Lateinischer Name: Perlargonium peltatum (hängend)
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Mai - Oktober
  • Alter: mehrjährig, meist einjährig kultiviert
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Geranien müssen regelmäßig reichlich mit lauwarmem Wasser gegossen werden. Bei heißem Wetter auch zwei Mal am Tag. Trotzdem sull die Erde vor jedem Gießen oberflächlich angetrocknet sein. Dabei für einen guten Wasserablauf sorgen. Stehen die Pflanzen im Nassen werden sie schnell krank. Im Zweifelsfall öfters kleinere Mengen gießen.
  • Fact: Achtung Perlagonien sind giftig. Für Menschen sind sie zwar wenig gefährlich aber Haustiere wie Hamster, Kaninchen und Co sullte man unbedingt von ihnen fernhalten.

Hängeverbene fliederfarben

  • Lateinischer Name: Verbena Hybride ‚Vepita’
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Mai - Oktober
  • Alter: einjährig
  • Winterhart: frostempfindlich, kälteempfindlich
  • Pflege: Hängeverben müssen regelmäßig und reichlich gegossen werden. An einem Heißen Tag können sie auch mehr als 1L pro Tag und Pflanze benötigen. Das Substrat sullte am Besten gleichmäßig feucht gehalten werden. Dabei Staunässe vermeiden, da die Verbenen darauf sehr empfindlich reagieren. Evtl. vorhandene Untersetzer nach dem Gießen und nach größeren Regenfällen ausleeren. Kurzzeitige Trockenheit tulerieren die Verbenen erstaunlich gut, kommt das öfters vor, legen die Pflanzen eine Blühpause ein. Eine Mulchschicht senkt de Wasserverbrauch und wird von den Pflanzen dankbar angenommen.
  • Fact: Hänge-Verbenen kommen gut mit einem heißen Südbalkon zurecht.

Hasenschwanzgras, Samtgras

  • Lateinischer Name: Lagurus ovatus
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Juni- August
  • Alter: einjähriges Gras
  • Winterhart: nein
  • Pflege: Das Hasenschwanzgras verträgt keinen Kalk, mit kalkarmen Wasser sparsam gießen, Staunässe unbedingt vermeiden.
  • Fact: Das Hasenschwanzgras eignet sich auch für Trockensträuße. Schneide die nicht überreifen Blütenstände ab und trockne sie kopfüber zügig.

Heide ´Amethyst`

  • Lateinischer Name: Erica gracilis
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: August - Oktober
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Pflanze vor dem Gießen abtrocknen, aber den Ballen nicht ganz austrocknen lassen.
  • Fact: Die Zweige der Heide können je nach Bedarf abgeschnitten und getrocknet werden. Sie eignen sich getrocknet für Gestecke, kleine Sträuße oder auch zu einer natürlichen Dekoration des Adventskranzes. Dazu können die getrockneten Zweige auch farbig angesprüht werden.

Heide ´Lisbeth`

  • Lateinischer Name: Erica gracilis
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: August - Oktober
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Pflanze vor dem Gießen abtrocknen, aber den Ballen nicht ganz austrocknen lassen.
  • Fact: Die Zweige der Heide können je nach Bedarf abgeschnitten und getrocknet werden. Sie eignen sich getrocknet für Gestecke, kleine Sträuße oder auch zu einer natürlichen Dekoration des Adventskranzes. Dazu können die getrockneten Zweige auch farbig angesprüht werden.

Heiligenkraut Santulina

  • Lateinischer Name: Santulina spec.
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Juni-August
  • Alter: mehrjähriger immergrüner Halbstrauch
  • Winterhart: gute Frosthärte, im Topf vor starken Frösten schützen
  • Pflege: pflegeleichte trockenheitstulerante Pflanze, im Winter für guten Wasserabfluss sorgen
  • Fact: getrocknetes Heiligenkraut wirkt gegen Obstfliegen und Motten, frisches Kraut sull Mücken abwehren.

Herbstanemone Serenade

  • Lateinischer Name: Anemone tomentosa 'Serenade'
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: August- Oktober
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: frosthart, im ersten Jahr im Winter mit Reisig abdecken
  • Pflege: Je sonniger der Standort desto blüh- und wuchsfreudiger ist die Pflanze und desto mehr Wasser benötigt sie. Herbstanemonen vertragen sowohl Trockenheit als auch Staunässeschlecht.
  • Fact: Schneckenresistente Blumen

Herbstaster pink

  • Lateinischer Name: Aster dumosus und Aster novi- belgii
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: (August) September bis Oktober (November)
  • Alter: mehrjährige Staude
  • Winterhart: frosthart, Pflanzgefäße vor starkem Frost schützen
  • Pflege: Im Sommer gleichmäßig feucht halten und besonders bei heißem Wetter regelmäßig direkt auf die Erde wässern.
  • Fact: Die Herbstaster stellen eine beliebte späte Insektenweide dar.

Hortensie blau

  • Lateinischer Name: Hydrangea macrophylla
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Schatten
  • Blütezeit: Mai - August
  • Alter: mehrjährige Pflanze (ca. 2 - 5 Jahre)
  • Winterhart: frosthart, im Herbst müssen die Pflanzen und Töpfe für den Winter abgedeckt werden
  • Pflege: An warmen Tagen für ausreichend Wasser sorgen. Kalkarmes Wasser, am besten Regenwasser verwenden.
  • Fact: Schneide die Blüten ab und trockne sie. Je schneller die Pflanzen trocknen desto besser bleibt die Farbe erhalten. Die getrockneten Blüten kannst du für vieles verwenden, wie beispielsweise zur herbstlichen und weihnachtlichen Dekoration oder auch in einer Vase ohne Wasser

Hortensie pink

  • Lateinischer Name: Hydrangea macrophylla
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Schatten
  • Blütezeit: Mai - August
  • Alter: mehrjährige Pflanze (ca. 2 - 5 Jahre)
  • Winterhart: frosthart, im Herbst müssen die Pflanzen und Töpfe für den Winter abgedeckt werden
  • Pflege: An warmen Tagen für ausreichend Wasser sorgen. Kalkarmes Wasser, am besten Regenwasser verwenden.
  • Fact: Schneide die Blüten ab und trockne sie. Je schneller die Pflanzen trocknen desto besser bleibt die Farbe erhalten. Die getrockneten Blüten kannst du für vieles verwenden, wie beispielsweise zur herbstlichen und weihnachtlichen Dekoration oder auch in einer Vase ohne Wasser

Irische Glockenheide rosa

  • Lateinischer Name: Daboecia cantabrica
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Juli - Oktober
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Die irische Glockenheide sullte als Moorpflanze nicht austrocknen. Mit Regenwasser oder abgestandenem Leitungswasser gießen, da die Pflanzen Kalk nicht vertragen. Als Kübelpflanze profitiert sie von einem guten Wasserabfluss.
  • Fact: Glockenheide nur in leicht sauren Boden umpflanzen (Rhododendronerde).

Japanische Fetthenne

  • Lateinischer Name: Sedum cauticula 'Lidakense‘
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: August - September
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: frostharte Staude, Blätter ziehen sich im Winter in den Boden zurück
  • Pflege: Sehr pflegeleicht, nicht düngen, für guten Wasserabfluss sorgen.
  • Fact: Fette Henne ist eine späte Insektenweide, auf deren wunderschönen Blüten sich unzählige Insekten tummeln

Japanisches Blutgras

  • Lateinischer Name: Imperata cylindrica 'Red Baron'
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Juni- August, Blattschmuckpflanze
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: Gras ist nur bedingt winterhart, im Kübel muss Japanisches Blutgras frostfrei überwintern, im Freien mit Reisig abgedeckt werden.
  • Pflege: Bis das Gras angewachsen ist muss es reichlich gewässert werden, danach verträgt es auch gelegentliche Trockenheit.
  • Fact: Japanisches Blutgras lässt sich durch Teilen im Frühjahr vermehren und wird in Japan ursprünglich als Begleitpflanze in flache Bonsaischalen kultiviert.

Kapuzinerkresse

  • Lateinischer Name: Tropaeulum majus
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Juli - Oktober
  • Alter: einjährig kultiviert
  • Winterhart: frostempfindlich, kälteempfindlich
  • Pflege: Pflanzen müssen wegen der langen Ranken und großen Blätter im Sommer reichlich, an heißen Tagen evtl. auch zwei Mal am Tag, über den Boden gegossen werden.
  • Fact: Verblühtes regelmäßig ausputzen damit die Blühfreude erhalten bleibt.

Kaukasus Fetthenne ´Fuldablut`

  • Lateinischer Name: Sedum Spurium
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Juni - August
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: frostharte Staude, Blätter ziehen sich im Winter in den Boden zurück
  • Pflege: Sehr pflegeleicht, nicht düngen, für guten Wasserabfluss sorgen.
  • Fact: Fette Henne ist eine späte Insektenweide auf deren wunderschönen Blüten sich unzählige Insekten tummeln

Kiefer

  • Lateinischer Name: Pinus pinea ‘Silver Crest’
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: unscheinbare Blüten
  • Alter: mehrjähriger immergrüner Baum
  • Winterhart: frosthart bis -10°C, junge Bäume im Topf brauchen Schutz vor strengem Frost
  • Pflege: pflegeleicht, frisch gepflanzte Bäumchen feucht halten, danach trockentulerant.
  • Fact: Die Mittelmeerkiefer gibt, bevor sie auf den Balkon oder Garten zieht, einen guten Mini-Weihnachtsbaum ab.

Kleinblättriges Immergrün

  • Lateinischer Name: Vinca minor
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: April - Mai, einzelne Blüten bis September
  • Alter: mehrjähriger, immergrüner, teppichbildender Halbstrauch
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Das Immergrün mag keine verdichteten nassen Böden. Bei ausbleibendem Regen gießen bevor die Pflanzen ganz austrocknen.
  • Fact: Bienen finden am Immergrün ist mit seinen wunderbaren blauen Blüten eine reichliche Weide.

Knospenheide

  • Lateinischer Name: Calluna vulgaris
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: September- Oktober
  • Alter: mehrjähriger, immergrüner Zwergstrauch
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: pflegeleicht, braucht im Topf nicht gedüngt werden.
  • Fact: Wenn du die Knospenheide gelegentlich mit frischem Kaffeesatz mulchst, bleibt der Boden im Topf schön sauer.

Köcherblümchen

  • Lateinischer Name: Cuphea ignea
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Mai - Oktober
  • Alter: mehrjährige Staude, einjährig kultiviert
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Die Pflanze ist kälteempfindlich und darf erst nach den Eisheiligen nach draußen ziehen. Gleichmäßig mit abgestandenem Wasser gießen. Erde sull immer feucht aber nicht nass sein. Köcherblümchen reagieren empfindlich auf Staunässe, diese kann zu Wurzelfäule führen.
  • Fact: Die Pflanze ist kälteempfindlich und darf erst nach den Eisheiligen nach draußen ziehen.

Lavendel

  • Lateinischer Name: Lavandula angustifulia
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Mai - August
  • Alter: mehrjähriger immergrüner Halbstrauch (15-20 Jahre durchaus möglich)
  • Winterhart: frosthart, im Topf muss die Pflanze im Winter abgedeckt werden
  • Pflege: Nicht zu viel wässern, und im Topf unbedingt für guten Wasserabzug sorgen (Drainageschicht, Untersetzer leeren, im Winter evtl. Untersetzer entfernen).
  • Fact: Die frischen Blüten sind ein Insektenmagnet und eine fantastische Ergänzung für jeden Sommerstrauß.

Lebensbaum

  • Lateinischer Name: Thuja occidentalis 'Teddy'
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit:
  • Alter: mehrjähriger, immergrün
  • Winterhart: absulut frosthart
  • Pflege: Seltener aber gründlich und durchdringend gießen. Kübelpflanzen im Sommer nicht komplett austrocknen lassen.
  • Fact: Der Teddy Lebensbaum wächst sehr langsam, hat weiche Nadeln.

Lobelia speciosa rot

  • Lateinischer Name: Lobelia speciosa
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Juli - September
  • Alter: zweijährig, oft einjährig
  • Winterhart: kann mit Kälteschutz überwintert werden
  • Pflege: Das Substrat im Topf sullte immer feucht gehalten werden.
  • Fact: Im Kübel oder Kasten können Prachtlobelien auch drinnen an einem kühlen frostfreien Ort überwintert werden.

Löwenmäulchen hellgelb

  • Lateinischer Name: Antirrhinum majus
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Juni-Dezember
  • Alter: meist einjährig
  • Winterhart: in milden Wintern überleben die Pflanzen gelegentlich und blühen auch mal zwei oder drei Jahre
  • Pflege: Abgeblühte Blüten regelmäßig ausputzen, hohe Sorten evtl. abstützen.
  • Fact: Wenn ihnen der Standort gefällt, säen Löwenmäulchen sich gerne selber aus. Im nächsten Jahr tauchen sie dann in Nachbartöpfen, auf dem Balkon schräg gegenüber oder auch auf dem Fußweg unter dem Balkon in einer Mauerritze auf

Löwenmäulchen orange

  • Lateinischer Name: Antirrhinum majus
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Juni-Dezember
  • Alter: meist einjährig
  • Winterhart: in milden Wintern überleben die Pflanzen gelegentlich und blühen auch mal zwei oder drei Jahre
  • Pflege: Abgeblühte Blüten regelmäßig ausputzen, hohe Sorten evtl. abstützen.
  • Fact: Wenn ihnen der Standort gefällt, säen Löwenmäulchen sich gerne selber aus. Im nächsten Jahr tauchen sie dann in Nachbartöpfen, auf dem Balkon schräg gegenüber oder auch auf dem Fußweg unter dem Balkon in einer Mauerritze auf

Löwenmäulchen pink

  • Lateinischer Name: Antirrhinum majus
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Juni-Dezember
  • Alter: meist einjährig
  • Winterhart: in milden Wintern überleben die Pflanzen gelegentlich und blühen auch mal zwei oder drei Jahre
  • Pflege: Abgeblühte Blüten regelmäßig ausputzen, hohe Sorten evtl. abstützen.
  • Fact: Wenn ihnen der Standort gefällt, säen Löwenmäulchen sich gerne selber aus. Im nächsten Jahr tauchen sie dann in Nachbartöpfen, auf dem Balkon schräg gegenüber oder auch auf dem Fußweg unter dem Balkon in einer Mauerritze auf

Mädchenauge

  • Lateinischer Name: Coreopsis grandiflora ‘Sunray’
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Ende Mai- August
  • Alter: mehrjährige sommergrüne Staude
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Pflanze am Anfang nicht austrocknen lassen, ältere Pflanzen sind trockentulerant. Verblühtes sehr regelmäßig ausschneiden. Die ganze Pflanze sullte bei höherem Wuchs abgestützt werden und kann bei Bedarf auch gekürzt werden damit sie den Sommer über schön aussieht. In jedem Fall am Ende der Blüte zurückschneiden.
  • Fact: Das Mädchenauge ist eine wertvulle Insektenweide und sieht auch als Schnittblume in einem Sommerstrauß tull aus.

Margerite rot

  • Lateinischer Name: Argyranthemum frutescens
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Mai - Oktober
  • Alter: mehrjähriger Halbstrauch
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Die Substratoberfläche leicht antrocknen lassen bevor wieder gründlich gegossen wird. Nicht komplett austrocknen lassen und für sehr guten Wasserabfluss sorgen, da Staunässe auch schlecht vertragen wird. Überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer entfernen oder Untersetzer weglassen, damit Wasser gut abfließen kann.
  • Fact: Am schnellsten lässt sich die Margerite durch Stecklinge vermehren.

Marokkanische Minze

  • Lateinischer Name: Mentha spicata var. crispa ‘Marokko’
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Juni-September
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: Das Kraut friert im Winter zurück, treibt aber im Frühjahr neu aus. Topf im Winter abdecken.
  • Pflege: Blätter entfernen die mit Minzrost (braunrote Flecken) befallen sind. Im Sommer gelegentlich Düngen.
  • Fact: Die Minze hat kühlende und erfrischende Eigenschaften. Du kannst sie frisch oder getrocknet in kalten und heißen Getränke verwenden. Ernte ganze Zweige, die über einem Blattpaar abgeknipst werden. Dann wächst die Pflanze buschig nach. Zum Trocknen schneide das ganze Kraute bei Blühbeginn eine handbreit über dem Boden ab. Beliebt ist der Marokkanische Grüntee mit Minze und Zucker, Pfefferminzsirup, Limonaden, Cocktails aber auch Salate wie Tabulee.

Mexikanische Minigurke

  • Lateinischer Name: Melothria scabra
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: ab Juli fortlaufend
  • Alter: einjährig kultiviert
  • Winterhart: frostempfindlich, kälteempfindlich
  • Pflege: Häufiger kleine Mengen gut abgestandenes Wasser gießen. Insgesamt gleichmäßig leicht feucht halten. Die Mexikanische Minigurke mag keine Nässe und Staunässe. Mit zunehmender Blattmasse und bei sonnigem Standort steigt der Wasserbedarf.
  • Fact: Pflanze erst nach den Eisheiligen auspflanzen und nicht Temperaturen unter 5 °C aussetzen.

Minirose Lilly

  • Lateinischer Name: Rosa hybride Lilly Rose® 'Wonder5'
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Juni- zum ersten Frost
  • Alter: mehrjähriger Strauch
  • Winterhart: Ausgepflanzt winterhart, im Topf bis -12°C.
  • Pflege: Die Minirose ist sehr pflegeleicht. Sie blüht ohne weitere Pflegemaßnahmen unermüdlich bis zum ersten Frost. Gelegentliches Ausputzen der verblühten Blüten ist vorteilhaft.
  • Fact: Du kannst die hübsche Minirose prima in Sommersträußen verwenden, denn sie hält sich auch in der Vase gut.

Minze

  • Lateinischer Name: Mentha x piperita
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Juni - September
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: Das Kraut friert im Winter zurück, treibt aber im Frühjahr neu aus.
  • Pflege: Blätter entfernen die mit Minzrost (braunrote Flecken) befallen sind.
  • Fact: Verwendung frisch oder getrocknet in kalten und heißen Getränke. Beliebt ist der Marokanische Grüntee mit Minze und Zucker, Pfefferminzsirup, Limonaden, Cocktails aber auch Salate wie Tabulee

Mühlenbeckia

  • Lateinischer Name: Muehlenbeckia complexa, Muehlenbeckia axillaris
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Mai - Juli
  • Alter: mehrjähriger Zwergstrauch
  • Winterhart: Muehlenbeckia axillaris ist bis -20°C frosthart, die großblättrige Muehlenbeckia complexa besser frostfrei überwintern
  • Pflege: Muehlenbeckia ist pflegeleicht. Pflanze feucht halten, tuleriert aber auch kurzfristige Trockenheit gut. Für guten Wasserabfluss sorgen.
  • Fact: Muehlenbeckia ist sehr schnitttulerant. Sie lässt sich als Ampel-, Kletterpflanze oder Bodendecker kultivieren.

Narzisse Bridal Crown

  • Lateinischer Name: Narcissus Bridal Crown
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Februar - Mai
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: Blumenzwiebeln sind winterhart
  • Pflege: Im Frühjahr beim Austrieb mit etwas Kompost düngen.
  • Fact: Wenn die oberirdischen Pflanzenteile abgetrocknet sind, und Du die Narzissen im kommenden Jahr nicht an Ort und Stelle behalten möchtest, grabe die Blumenzwiebeln aus und bewahre sie kühl und luftig auf. Im September und Oktober kannst du sie dann an den gewünschten Platz im Garten oder Balkonkasten stecken. Das Pflanzloch sullte wie bei allen Blumenzwiebeln, dreimal so tief sein, wie die Zwiebel groß ist.

Narzisse Double Smile

  • Lateinischer Name: Narcissus Double Smile
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Februar - Mai
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: Blumenzwiebeln sind winterhart
  • Pflege: Im Frühjahr beim Austrieb mit etwas Kompost düngen.
  • Fact: Wenn die oberirdischen Pflanzenteile abgetrocknet sind, und Du die Narzissen im kommenden Jahr nicht an Ort und Stelle behalten möchtest, grabe die Blumenzwiebeln aus und bewahre sie kühl und luftig auf. Im September und Oktober kannst du sie dann an den gewünschten Platz im Garten oder Balkonkasten stecken. Das Pflanzloch sullte wie bei allen Blumenzwiebeln, dreimal so tief sein, wie die Zwiebel groß ist.

Narzisse Double Star

  • Lateinischer Name: Narcissus Double Star
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Februar - Mai
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: Blumenzwiebeln sind winterhart
  • Pflege: Im Frühjahr beim Austrieb mit etwas Kompost düngen.
  • Fact: Wenn die oberirdischen Pflanzenteile abgetrocknet sind, und Du die Narzissen im kommenden Jahr nicht an Ort und Stelle behalten möchtest, grabe die Blumenzwiebeln aus und bewahre sie kühl und luftig auf. Im September und Oktober kannst du sie dann an den gewünschten Platz im Garten oder Balkonkasten stecken. Das Pflanzloch sullte wie bei allen Blumenzwiebeln, dreimal so tief sein, wie die Zwiebel groß ist.

Narzisse Ice King

  • Lateinischer Name: Narcissus Ice King
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Februar - Mai
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: die Blumenzwiebeln sind winterhart
  • Pflege: Im Frühjahr beim Austrieb mit etwas Kompost düngen.
  • Fact: Wenn die oberirdischen Pflanzenteile abgetrocknet sind, und Du die Narzissen im kommenden Jahr nicht an Ort und Stelle behalten möchtest, grabe die Blumenzwiebeln aus und bewahre sie kühl und luftig auf. Im September und Oktober kannst du sie dann an den gewünschten Platz im Garten oder Balkonkasten stecken. Das Pflanzloch sullte wie bei allen Blumenzwiebeln, dreimal so tief sein, wie die Zwiebel groß ist.

Narzisse Lieke

  • Lateinischer Name: Narcissus Lieke
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Februar - Mai
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: Blumenzwiebeln sind winterhart
  • Pflege: Im Frühjahr beim Austrieb mit etwas Kompost düngen.
  • Fact: Wenn die oberirdischen Pflanzenteile abgetrocknet sind, und Du die Narzissen im kommenden Jahr nicht an Ort und Stelle behalten möchtest, grabe die Blumenzwiebeln aus und bewahre sie kühl und luftig auf. Im September und Oktober kannst du sie dann an den gewünschten Platz im Garten oder Balkonkasten stecken. Das Pflanzloch sullte wie bei allen Blumenzwiebeln, dreimal so tief sein, wie die Zwiebel groß ist.

Narzisse Mystic Glen

  • Lateinischer Name: Narcissus Mystic Glen
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Februar - Mai
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: Blumenzwiebeln sind winterhart
  • Pflege: Im Frühjahr beim Austrieb mit etwas Kompost düngen.
  • Fact: Wenn die oberirdischen Pflanzenteile abgetrocknet sind, und Du die Narzissen im kommenden Jahr nicht an Ort und Stelle behalten möchtest, grabe die Blumenzwiebeln aus und bewahre sie kühl und luftig auf. Im September und Oktober kannst du sie dann an den gewünschten Platz im Garten oder Balkonkasten stecken. Das Pflanzloch sullte wie bei allen Blumenzwiebeln, dreimal so tief sein, wie die Zwiebel groß ist.

Narzisse Salou

  • Lateinischer Name: Narcissus Salou
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Februar - Mai
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: Blumenzwiebeln sind winterhart
  • Pflege: Im Frühjahr beim Austrieb mit etwas Kompost düngen.
  • Fact: Wenn die oberirdischen Pflanzenteile abgetrocknet sind, und Du die Narzissen im kommenden Jahr nicht an Ort und Stelle behalten möchtest, grabe die Blumenzwiebeln aus und bewahre sie kühl und luftig auf. Im September und Oktober kannst du sie dann an den gewünschten Platz im Garten oder Balkonkasten stecken. Das Pflanzloch sullte wie bei allen Blumenzwiebeln, dreimal so tief sein, wie die Zwiebel groß ist.

Narzisse Tahiti

  • Lateinischer Name: Narzisse Tahiti
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Februar - Mai
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: Blumenzwiebeln sind winterhart
  • Pflege: Im Frühjahr beim Austrieb mit etwas Kompost düngen.
  • Fact: Wenn die oberirdischen Pflanzenteile abgetrocknet sind, und Du die Narzissen im kommenden Jahr nicht an Ort und Stelle behalten möchtest, grabe die Blumenzwiebeln aus und bewahre sie kühl und luftig auf. Im September und Oktober kannst du sie dann an den gewünschten Platz im Garten oder Balkonkasten stecken. Das Pflanzloch sullte wie bei allen Blumenzwiebeln, dreimal so tief sein, wie die Zwiebel groß ist.

Narzisse Tete Boucle

  • Lateinischer Name: Narcissus Tete Boucle
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Februar - Mai
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: Blumenzwiebeln sind winterhart
  • Pflege: Im Frühjahr beim Austrieb mit etwas Kompost düngen.
  • Fact: Wenn die oberirdischen Pflanzenteile abgetrocknet sind, und Du die Narzissen im kommenden Jahr nicht an Ort und Stelle behalten möchtest, grabe die Blumenzwiebeln aus und bewahre sie kühl und luftig auf. Im September und Oktober kannst du sie dann an den gewünschten Platz im Garten oder Balkonkasten stecken. Das Pflanzloch sullte wie bei allen Blumenzwiebeln, dreimal so tief sein, wie die Zwiebel groß ist.

Narzisse Texas

  • Lateinischer Name: Narzisse Texas
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Februar - Mai
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: Blumenzwiebeln sind winterhart
  • Pflege: Im Frühjahr beim Austrieb mit etwas Kompost düngen.
  • Fact: Wenn die oberirdischen Pflanzenteile abgetrocknet sind, und Du die Narzissen im kommenden Jahr nicht an Ort und Stelle behalten möchtest, grabe die Blumenzwiebeln aus und bewahre sie kühl und luftig auf. Im September und Oktober kannst du sie dann an den gewünschten Platz im Garten oder Balkonkasten stecken. Das Pflanzloch sullte wie bei allen Blumenzwiebeln, dreimal so tief sein, wie die Zwiebel groß ist.

Nelke rosa

  • Lateinischer Name: Dianthus Peach Party
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Mai - September
  • Alter: mehrjährige immergrüne Pulsterstaude
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Staunässe vermeiden
  • Fact: Nektar und Pullenpflanze, Samen im Sommer sammeln, Lichtkeimer, Samen stratifizieren, Grasnelken in den Rasen säen oder Pflanzen

Nelke rot

  • Lateinischer Name: Dianthus
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Mai - Oktober
  • Alter: mehrjährige immergrüne Pulsterstaude
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: je sonniger die Nelken stehen desto reichlicher blühen sie
  • Fact: Genieße den Duft der Kissennelke

Nordischer Mannsschild

  • Lateinischer Name: Androsace septentrionalis
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: (April) Mai - Juni (Juli)
  • Alter: mehrjährig, wintergrüne Pulsterstaude
  • Winterhart: mehrjährige, wintergrüne Pulsterstaude
  • Pflege: seltener dafür aber gründlich gießen
  • Fact: Nach der Blüte umtopfen oder in Garten einpflanzen, damit sie im nächsten Jahr wieder blühen

Oregano

  • Lateinischer Name: Origanum vulgare
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Juli-September
  • Alter: mehrjährig, treibt aus Wurzelstock jedes Jahr neu aus
  • Winterhart: Pflanze friert oberirdisch ab, Wurzelstock ist winterhart
  • Pflege: Anspruchslos. Wenn sich die unteren Blätter am Stängel gelb verfärben leicht mit einem Kräuterdünger düngen. Je magerer der Boden desto besser das Aroma.
  • Fact: Die üppigen Blüten sind ein Bienen und Schmetterlingsmagnet.

Patagonisches Eisenkraut

  • Lateinischer Name: Verbena bonariensis
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Juli-Oktober
  • Alter: mehrjährige Staude, wird bei uns aber gerne einjährig kultiviert
  • Winterhart: Nur bedingt winterhart, überlebt die Kälte und Staunässe im Winter bei uns meist nicht.
  • Pflege: Unbedingt guten Wasserabfluss gewährleisten, da Pflanzen bei Staunässe sehr schnell verblühen. An trocken Tagen früh oder abends gießen, dabei die Blüten und Blätter möglichst nicht benetzen. Blüten verbrennen leicht, wenn Sonne auf nasse Blätter trifft. Sonst ist die Pflanze sehr pflegeleicht und benötigt keine weiteren Pflegemaßnahmen.
  • Fact: Wunderschön als Schnittblume, Insektenweide.

Petunie gelb

  • Lateinischer Name: Petunia
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Mai-Oktober
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Durch das üppige Wachstum braucht die Pflanze in der Vegetationsperiode viel Wasser und viel Dünger. Also gießen, gießen, gießen. An heißen Tagen zweimal täglich sonst einmal am Tag mit möglichst weichem Wasser. Früh und/oder abends über den Ballen wässern, nicht über Blüten und Blätter, Staunässe vermeiden. Ein bis zweimal wöchentlich mit Balkonblumendünger düngen.
  • Fact: Petunien lassen sich leicht über Stecklinge vermehren. Stecklinge von deiner Lieblingsfarbe kannst du im Herbst schneiden und über den Winter in einer Sandschale bewurzeln. Im Frühling können diese dann nach des Eiheiligen nach draußen ziehen.

Petunie lila

  • Lateinischer Name: Petunia
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Mai - Oktober
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Regelmäßig abgeblühte Blüten ausputzen.
  • Fact: Petunien lassen sich leicht über Stecklinge vermehren. Stecklinge von deiner Lieblingsfarbe kannst du im Herbst schneiden und über den Winter in einer Sandschale bewurzeln. Im Frühling können diese dann nach des Eiheiligen nach draußen ziehen.

Petunie orange

  • Lateinischer Name: Petunia
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Mai - Oktober
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Durch das üppige Wachstum braucht die Pflanze in der Vegetationsperiode viel Wasser und viel Dünger. Also gießen, gießen, gießen. An heißen Tagen zweimal täglich sonst einmal am Tag mit möglichst weichem Wasser. Früh und/oder abends über den Ballen wässern, nicht über Blüten und Blätter, Staunässe vermeiden. Ein bis zweimal wöchentlich mit Balkonblumendünger düngen.
  • Fact: Petunien lassen sich leicht über Stecklinge vermehren. Stecklinge von deiner Lieblingsfarbe kannst du im Herbst schneiden und über den Winter in einer Sandschale bewurzeln. Im Frühling können diese dann nach des Eiheiligen nach draußen ziehen.

Petunie pink

  • Lateinischer Name: Petunia
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Mai - Oktober
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Regelmäßig abgeblühte Blüten ausputzen.
  • Fact: Petunien lassen sich leicht über Stecklinge vermehren. Stecklinge von deiner Lieblingsfarbe kannst du im Herbst schneiden und über den Winter in einer Sandschale bewurzeln. Im Frühling können diese dann nach des Eiheiligen nach draußen ziehen.

Petunie rot

  • Lateinischer Name: Petunia
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Mai-Oktober
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Regelmäßig abgeblühte Blüten ausputzen.
  • Fact: Petunien lassen sich leicht über Stecklinge vermehren. Stecklinge von deiner Lieblingsfarbe kannst du im Herbst schneiden und über den Winter in einer Sandschale bewurzeln. Im Frühling können diese dann nach des Eiheiligen nach draußen ziehen.

Petunie schwarz

  • Lateinischer Name: Petunie Pegasus® 'Patio Back to Black
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Mai-Oktober
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Regelmäßig abgeblühte Blüten ausputzen.
  • Fact: Petunien lassen sich leicht über Stecklinge vermehren. Stecklinge von deiner Lieblingsfarbe kannst du im Herbst schneiden und über den Winter in einer Sandschale bewurzeln. Im Frühling können diese dann nach des Eiheiligen nach draußen ziehen.

Petunie weiß

  • Lateinischer Name: Petunia
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Mai-Oktober
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Regelmäßig abgeblühte Blüten ausputzen.
  • Fact: Petunien lassen sich leicht über Stecklinge vermehren. Stecklinge von deiner Lieblingsfarbe kannst du im Herbst schneiden und über den Winter in einer Sandschale bewurzeln. Im Frühling können diese dann nach des Eiheiligen nach draußen ziehen.

Pfennigkraut Guldilocks

  • Lateinischer Name: Lysimachia nummularia
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Mai - Juli
  • Alter: immergrüne bodendeckende Staude
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Pralle Mittagssonne vermeiden.
  • Fact: Du kannst das Pfennigkraut mit seinen hübschen Ranken auch als Zimmerpflanze halten.

Pulster-Fetthenne

  • Lateinischer Name: Sedum Hybriden
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Juni-August
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: frostharte Staude, Blätter ziehen sich im Winter in den Boden zurück
  • Pflege: Sehr pflegeleicht, nicht düngen, für guten Wasserabfluss sorgen.
  • Fact: Fette Henne ist eine späte Insektenweide auf deren wunderschönen Blüten sich unzählige Insekten tummeln

Prachtkerze rot

  • Lateinischer Name: Gaura lindheimerii 'Siskiyou Pink
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Juli-September
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: winterhart, aber starker Frost wird nur kurzzeitige vertragen, rosa blühende Sorten sind wenig winterhart
  • Pflege: Staunässe vermeiden, sonst faulen die Wurzeln leicht (Untersetzer leeren).
  • Fact: Salbei, Thymian und Lavendel als Nachbarpflanzen wirken sich günstig bei einem eventuellen Blattlausbefall aus.

Prachtkerze weiß

  • Lateinischer Name: Gaura lindheimerii weiß
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Juli-September
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: winterhart, aber starker Frost wird nur kurzzeitige vertragen, rosa blühende Sorten sind wenig winterhart
  • Pflege: Staunässe vermeiden, sonst faulen die Wurzeln leicht (Untersetzer leeren).
  • Fact: Der Dauerblüher aus der Nordamerikanische Prärie bildet hunderte Einzelblüten aus, von denen jede einzelne nur einen einzigen Tag blüht.

Purple Dots/ Gomphrena Globosa

  • Lateinischer Name: Gomphrena globosa
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Juli - Oktober
  • Alter: einjährig
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Staunässe verträgt die genügsame Pflanze gar nicht, gelegentliche Trockenheit schon. Regelmäßiges Gießen fördert jedoch die Blütenentwicklung.
  • Fact: Der Kugelamaranth sullte erst nach den Eisheiligen ins Freie ziehen

Purpurglöckchen

  • Lateinischer Name: Heuchera ´Forever purple
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Mai- Juli, Blattschmuckpflanze
  • Alter: mehrjährige immergrüne Staude
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Wenn die Pflanze in vuller Sonne steht, muss der Boden stets feucht gehalten werden. An schattigeren Standorten wird nach dem Anwachsen auch Trockenheit tuleriert.
  • Fact: Das Purpurglöckchen ist zur Blütezeit beliebt bei Schmetterlingen

Purpurglöckchen dunkles Lila

  • Lateinischer Name: Heuchera ´Forever purple
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Mai- Juli, Blattschmuckpflanze
  • Alter: mehrjährige immergrüne Staude
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Wenn die Pflanze in vuller Sonne steht, muss der Boden stets feucht gehalten werden. An schattigeren Standorten wird nach dem Anwachsen auch Trockenheit tuleriert.
  • Fact: Das Purpurglöckchen ist zur Blütezeit beliebt bei Schmetterlingen

Ranunkel lachsfarben

  • Lateinischer Name: Ranunculus asiaticus
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: März - Juni
  • Alter: mehrjährig, überdauert als Knulle
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Die Ranunkeln benötigen während der Blütezeit regelmäßige Düngegaben. Verwelke Blüten und Blätter müssen ausgeschnitten und kranke Pflanzen oder Pflanzenteile sofort entfernt werden.
  • Fact: Nach der Blüte umtopfen oder in Garten einpflanzen, damit sie im nächsten Jahr wieder blühen

Ranunkel pink

  • Lateinischer Name: Ranunculus asiaticus
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: März - Juni
  • Alter: mehrjährig, überdauert als Knulle
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Die Ranunkeln benötigen während der Blütezeit regelmäßige Düngegaben. Verwelke Blüten und Blätter müssen ausgeschnitten und kranke Pflanzen oder Pflanzenteile sofort entfernt werden.
  • Fact: Nach der Blüte umtopfen oder in Garten einpflanzen, damit sie im nächsten Jahr wieder blühen

Rosmarin

  • Lateinischer Name: Salvia rosmarinus
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: ab dem 2.Jahr vor allem im Frühjahr und Sommer
  • Alter: Der immergrüne Halbstrauch kann im Mittelmeergebiet bis zu 30 Jahre alt werden
  • Winterhart: Verträgt minimalen Frost, sull er bei uns überwintern ist er aber in einem Frostfreien Innenraum besser aufgehoben
  • Pflege: Mäßig gießen, ältere Pflanzen kommen gut mit Trockenheit zurecht. Rosmarin hasst nasse Füße, unbedingt für guten Wasserabfluss sorgen (Untersetzer leeren).
  • Fact: Gewürzkraut passt gut zu mediterraner Küche, Kartoffeln, Zucchini, Lamm und Pastagerichte werden mit Rosmarin besonders lecker.

Rotes Lampenputzgras

  • Lateinischer Name: Pennisetum setaceum rubrum
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Juli-September
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: Die Sorte Rubrum ist nur bedingt winterhart. Draußen abdecken, im Kübel kühl aber frostfrei überwintern.
  • Pflege: Pflegeicht. Im Sommer regelmäßig gießen, langsam und nicht über Blätter und Blüten. Erde zwischendurch abtrocknen lassen.
  • Fact: Das Gras ist mit hellrosa Blüten und dunkelroten Blattspitzen sowohl im Kasten als auch im Strauß, frisch oder getrocknet, ein hübscher Farbtupfer.

Rudbeckia

  • Lateinischer Name: Rudbeckia spec.
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Juli - Oktober, je nach Art und Sorte
  • Alter: mehrjährig, teils einjährig kultiviert
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Bei Trockenheit gießen.
  • Fact: Die schönen großen Korbblüten sind der ideale Futter- und Landeplatz für zahlreiche Insekten. Diese kannst Du hier besonders gut beobachten.

Salbei

  • Lateinischer Name: Salvia officinalis
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Juni-August
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: frostharte Staude
  • Pflege: Periodisch gießen und im Sommer wenig düngen
  • Fact: Frischen Salbei kannst du nach Bedarf das ganze Jahr über Ernten. Dazu ganze Zweiglein bzw. Triebspitzen direkt über einem Blattpaar abknipsen.

Saxifrada arendsii

  • Lateinischer Name: Anemone blanda 'White Splendour'
  • Standort der Pflanze: Schatten, Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: April - Mai
  • Alter: mehrjährig immergrüne Pulsterstaude
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Der Steinbrech darf nicht austrocknen, aber gleichzeitig nicht im Wasser stehen. Wird er in Pflanzgefäßen kultiviert ist unbedingt für guten Wasserabfluss zu sorgen. Also mit regelmäßigem Gießen feucht halten und überschüssiges Wasser bei Topfpflanzen aus dem Untersetzer entfernen.
  • Fact: Der Steinbrech ist eine der wenigen Steingartenpflanzen, die auch im Schatten gerne wächst. Trenne kleine Teile mit Wurzel und Erde davon ab und pflanze sie in Mauerspalten oder Steinfugen zwischen Gehwegplatten.

Scheinbeere pink

  • Lateinischer Name: Gaultheria mucornata (syn. Pernettya mucronata)
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Mai- Juni, Beerenschmuckpflanze
  • Alter: mehrjähriger immergrüner Zierstrauch
  • Winterhart: frosthart, im Topf vor starkem Frost schützen
  • Pflege: Boden feucht halten aber Staunässe vermeiden (Untersetzer ausgießen!), kalkarmes Wasser verwenden.
  • Fact: Lasse die verblühten Blüten stehen, damit Du im Herbst und Winter Freude an den hübschen Beeren hast. Wenn du die Scheinbeere gelegentlich mit frischem Kaffeesatz mulchst, bleibt der Boden im Topf schön sauer.

Scheinbeere rot

  • Lateinischer Name: Gaultheria procumbens
  • Standort der Pflanze: Schatten, Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Juli- August, Beerenschmuckpflanze
  • Alter: mehrjähriger immergrüner Zwergstrauch
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Pflanze muss bei sonnigem Standort feucht gehalten werden und verträgt auch sonst keine längere Trockenheit, kalkarmes Wasser verwenden
  • Fact: Lasse die verblühten Blüten stehen, damit Du im Herbst und Winter Freude an den hübschen Beeren hast.

Schneebeere, Knallerbsenstrauch

  • Lateinischer Name: Symphoricarpus x doorenbosii ‘Magical Galaxy’
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Juni-Juli
  • Alter: mehrjährig Kleinstrauch
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: sehr pflegeleicht, seltener aber durchdringend gießen
  • Fact: Die Blüten sind eine wertvulle Bienenweide und die Beeren sind für Vögle sehr lecker.

Schneeflocke weiß

  • Lateinischer Name: Sutera cordata
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Mai - Oktober
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: frostempfindlich, kälteempfindlich (min. 3°C), bei 14-18°C überwintern
  • Pflege: Die Schneeflocke verträgt weder Austrocknen noch Staunässe. Regelmäßig maßvull mit kalkarmem Wasser gießen. Je Sonniger der Standort, desto mehr Wasser benötigt die Pflanze. Die Pulsterpflanze mag keine nassen Blätter, deswegen früh oder abends am besten mit spitzer Tülle oder ähnlichem direkt auf den Boden gießen.
  • Fact: Die Schneeflocke lässt sich leicht durch Stecklinge vermehren.

Schokuladenblume, Schokuladen Kosmee

  • Lateinischer Name: Cosmos atrosanguineus
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Juli bis Oktober
  • Alter: mehrjährige Staude
  • Winterhart: nicht frosthart
  • Pflege: Substrat beim Pflanzen mit Kompost versorgen, da die Schohokuladenkosmee einen nährstoffreichen Boden liebt, im Garten benötigt die Staude keinen zusätzlichen Dünger, im Pflanzgefäß gelegentlich mit organischen Dünger düngen.
  • Fact: Pflanze die bei Insekten sehr beliebte Schokuladen- Kosmee in die Nähe einer Sitzgelegenheit. So kannst du den intensiven Duft nach Zartbitterschokulade am besten genießen.

Schwarzäugige Susanne hellgelb

  • Lateinischer Name: Thunberiga alata
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Juni - Oktober
  • Alter: einjährig
  • Winterhart: frostempfindlich, kälteempfindlich
  • Pflege: Die üppige Kletterpflanze wächst schnell und benötigt entsprechend viel Wasser und Nährstoffe. Schwarzäugige Susannen den Sommer über reichlich gießen und das Substrat immer feucht halten. Staunässe aber unbedingt vermeiden (Untersetzer nach dem Gießen zügig leeren), da sie zu verfaulten Wurzeln und zum Absterben der Pflanze führt.
  • Fact: Regelmäßiges Ausputzen von Abgeblühtem erhält die Blühfreude.

Silberblatt

  • Lateinischer Name: Lunaria annua
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: März - Juni
  • Alter: zweijährig
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Im Topf muss die Pflanze regelmäßig gegossen werden. Im Garten wird nur bei sehr trockenem Wetter zusätzliches Wasser benötigt. Das Silberblatt verträgt keine Staunässe und braucht eine gute Drainage (Untersetzer nach dem Wässern oder Regen ausgießen).
  • Fact: Das Silberblatt sät sich gerne selbst aus. Möchtest du die Pflanze gerne neu ansiedeln streue die Samen im Herbst aus, da die Pflanze ein Kaltkeimer ist.

Silberregen

  • Lateinischer Name: Dichondra argentea
  • Standort der Pflanze: sonnig auf lockerem durchlässigen Boden
  • Blütezeit: Mai bis Juni, Blattschmuckpflanze
  • Alter: mehrjährig, oft einjährig kultiviert
  • Winterhart: verträgt keinen Frost
  • Pflege: pflegeleichte Pflanze die Hitze und trockentulerant ist, alle paar Wochen etwas Flüssigdünger in halber Konzentration ist ausreichend. Pflanze erst gießen, wenn die oberen Zentimeter des Substartes abgetrocknet sind und Staunässe unbedingt vermeiden.
  • Fact: Platziere den Silberregen auf einen Balkon, eine Ampel oder eine Brüstung wo die bis zu 2 m langen hängenden silbernen Ranken des Windengewächses richtig zur Geltung kommen können

Silberzypresse

  • Lateinischer Name: Chamaecyparis pisifera 'Boulevard'
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit:
  • Alter: mehrjähriger Baum
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Die Pflanze gedeiht am besten in feuchter Erde kommt aber auch mit gelegentlicher Trockenheit zurecht. Kalk wird nicht vertragen. Staunässen vermeiden und für guten Wasserabfluss sorgen.
  • Fact: Silberzypresse kann aus dem Kasten einzeln in einen Kübel umgepflanzt werden, oder nach draußen in eine Einzelposition.

Skabiosa lila

  • Lateinischer Name: Scabiosa culumbaria
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Juli - September
  • Alter: mehrjährige Staude
  • Winterhart: frosthart, die oberirdischen Pflanzenteile sterben im Herbst ab
  • Pflege: Keine Düngung, keine Nässe, magerer kalkhaltiger Boden. Im Topf muss die Skabiose natürlich gelegentlich gegossen werden.
  • Fact: Die Tauben- Scabiose ist eine ausgesprochene Insektenweide und bei Bienen und vielen Schmetterlingen beliebt.

Skabiose weiß

  • Lateinischer Name: Scabiosa weiß
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Juli - September
  • Alter: mehrjährige Staude
  • Winterhart: frosthart, die oberirdischen Pflanzenteile sterben im Herbst ab
  • Pflege: Keine Düngung, keine Nässe, magerer kalkhaltiger Boden. Im Topf muss die Scabiose natürlich gelegentlich gegossen werden.
  • Fact: Die weiße Skabiose ist eine ausgesprochene Insektenweide und bei Bienen und vielen Schmetterlingen beliebt.

Skimmia grün

  • Lateinischer Name: Skimmia japonica
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Schatten
  • Blütezeit: April, Beerenschmuckpflanze
  • Alter: mehrjährig, immergrüner Strauch
  • Winterhart: im Freien frosthart, Pflanzgefäße vor starkem Frost schützen.
  • Pflege: Skimmie gleichmäßig feucht halten, kalkarmes Gießwasser verwenden, Ab Ende August kann etwas sparsamer gegossen werden.
  • Fact: Lasse die verblühten Blüten der weiblichen Pflanzen stehen, damit Du im Herbst und Winter Freude an den hübschen Beeren hast. Du brauchst mindestens eine männliche Pflanze. Diese blüht besonders hübsch und reichlich, lockt zahlreiche Insekten an, bildet aber selber keine Beeren aus.

Sulidago Sweety

  • Lateinischer Name: Sulidago x 'Sweety'
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Juli-August
  • Alter: mehrjährige Staude
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Bei Trockenheit regelmäßig gießen. Staunässe vermeiden.
  • Fact: Die Sorte Sweety sät sich nicht selbst aus.

Stängelprimel

  • Lateinischer Name: Primula elations Peach Melba
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: März - April
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser. Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist. Um die Primel in ihrer Blütenbildung zu unterstützen, ist es notwendig, die verblühten Blüten regelmäßig abzuschneiden und zu entsorgen. So kann die Stängel-Primel ihre Kraft in die Bildung neuer Blüten legen – zudem sieht sie nicht so verblüht aus.
  • Fact: Kübel, Schnitt, Gruppenbepflanzung, Grab, Bienenweide, Gehölzrand, Staudenbeet, Klein-/Vorgarten Wenn man sich über Jahre hinweg an der Primel erfreuen möchte, ist es sinnvull, sie nach der Blüte vom Topf in den Garten zu pflanzen, wo sie ihre Kraft für das neue Frühjahr sammeln kann. Man kann die Stängel-Primel natürlich auch im Kübel oder im Balkonkasten lassen, allerdings sullte man gerade hier darauf achten, dass man sie ab und an mit Wasser versorgt, damit der Wurzelballen nicht vertrocknet.

Steifes Eisenkraut

  • Lateinischer Name: Verbena rigida Venosa
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Juli-Oktober
  • Alter: mehrjährige Staude, wird bei uns aber gerne einjährig kultiviert
  • Winterhart: Nur bedingt winterhart, überlebt die Kälte und Staunässe im Winter bei uns meist nicht.
  • Pflege: Unbedingt guten Wasserabfluss gewährleisten, da Pflanzen bei Staunässe sehr schnell verblühen. An trocken Tagen früh oder abends gießen, dabei die Blüten und Blätter möglichst nicht benetzen. Blüten verbrennen leicht, wenn Sonne auf nasse Blätter trifft. Sonst ist die Pflanze sehr pflegeleicht und benötigt keine weiteren Pflegemaßnahmen.
  • Fact: Wunderschön als Schnittblume, Insektenweide.

Steinkraut gelb

  • Lateinischer Name: Alyssum spec.
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: April - Juni
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Nicht vullständig austrocken lassen und Staunässe unbedingt vermeiden.
  • Fact: Ältere Pflanzen schätzt mit ihren Pfahlwurzeln ein Umpflanzen nicht und bleibt lieber am selben Standort. Jüngere Pflanzen können vorsichtig umgepflanzt werden.

Steppensalbei lila

  • Lateinischer Name: Salvia nemorosa
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Juli- August
  • Alter: mehrjährige Staude
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Pflegeleicht, aber Staunässe vermeiden.
  • Fact: Der Staudensalbei ist nicht essbar, lockt aber mit reichlichem Pullen- und Nektarangebot viele Schmetterlinge, Bienen und Hummeln an.

Steppensalbei lila klein

  • Lateinischer Name: Salvia nemorosa
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Juni-August
  • Alter: mehrjährige Staude
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Pflegeleicht, aber Staunässe vermeiden.
  • Fact: Der Staudensalbei ist nicht essbar, lockt aber mit reichlichem Pullen- und Nektarangebot viele Schmetterlinge, Bienen und Hummeln an.

Strauch – Basilikum ‚african blue‘

  • Lateinischer Name: Ocimum basilicum ´african blue
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: ab Juni/Juli
  • Alter: einjähriges Kraut
  • Winterhart: nein
  • Pflege: Im Sommer alle 4 Wochen düngen.
  • Fact: Mediterranes Kraut zum würzen von Tomaten, Zucchini, Aubergine, Fisch, Pasta und Pesto und für die frische Salatküche.

Thymian

  • Lateinischer Name: Thymus citriodorus
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Juli-August
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: Thymian ist winterhart.
  • Pflege: Wie viele mediterrane Pflanzen tuleriert Thymian keine Staunässe. Also für wasserdurchlässigen Boden sorgen und überschüssiges Wasser aus den Untersetzern entfernen.
  • Fact: Thymian ist ein wichtiger Teil der mediterranen Küche. Ernte ganze Zweiglein und schneide sie direkt über einem Blattpaar ab. So wächst deine Thymianpflanze schön buschig nach. Verwende zum Kochen frisch oder getrocknet nur die Blättchen. Daneben ist das Kraut bei Erkältungskrankheiten für seine desinfizierende und schleimlösende Wirkung bekannt. Deshalb ist es zum Inhalieren und als Erkältungstee und -bad geeignet.
    Thymian ist eine Duft- und Nektarpflanze für Bienen und Schmetterlinge.

Traubenheide

  • Lateinischer Name: Leucothoe axillaris 'Curly red'
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Mai bis Juni
  • Alter: mehrjähriger, immergrüner Zwergstrauch
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Pflegeleicht, Boden feucht halten und mit kalkarmem Wasser gießen. Im Winter an frostfreien Tagen gießen
  • Fact: Wenn du die Traubenheide gelegentlich mit frischem Kaffeesatz mulchst, bleibt der Boden im Topf schön sauer.

Traubenhyazinthe blau

  • Lateinischer Name: Muscari
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: März - Mai, je nach Art
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: die Blumenzwiebeln sind winterhart
  • Pflege: Im Frühjahr beim Austrieb mit etwas Kompost düngen.
  • Fact: Wenn die oberirdischen Pflanzenteile abgetrocknet sind, und Du die Traubenhyazinthe im kommenden Jahr nicht an Ort und Stelle behalten möchtest, grabe die Blumenzwiebeln aus und bewahre sie kühl und luftig auf.

Traubenhyazinthe weiß

  • Lateinischer Name: Muscari weiss
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: März - Mai, je nach Art
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: die Blumenzwiebeln sind winterhart
  • Pflege: Im Frühjahr beim Austrieb mit etwas Kompost düngen.
  • Fact: Wenn die oberirdischen Pflanzenteile abgetrocknet sind, und Du die Traubenhyazinthe im kommenden Jahr nicht an Ort und Stelle behalten möchtest, grabe die Blumenzwiebeln aus und bewahre sie kühl und luftig auf.

Tulpe Baby Blue

  • Lateinischer Name: Tulipa Baby Blue
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Tulipa Baby Blue
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: die Blumenzwiebeln sind winterhart
  • Pflege: Im Frühjahr beim Austrieb mit etwas Kompost düngen.
  • Fact: Wenn die oberirdischen Pflanzenteile abgetrocknet sind, und Du die Tulpen im kommenden Jahr nicht an Ort und Stelle behalten möchtest, grabe die Blumenzwiebeln aus und bewahre sie kühl und luftig auf. Dies ist auch bei nassen Sommern oder schweren Böden günstig, da die Tulpenzwiebeln bei Nässe schnell faulen.

Tulpe Carula

  • Lateinischer Name: Tulipa Carula
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: März - Juni
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: die Blumenzwiebeln sind winterhart
  • Pflege: Im Frühjahr beim Austrieb mit etwas Kompost düngen.
  • Fact: Wenn die oberirdischen Pflanzenteile abgetrocknet sind, und Du die Tulpen im kommenden Jahr nicht an Ort und Stelle behalten möchtest, grabe die Blumenzwiebeln aus und bewahre sie kühl und luftig auf. Dies ist auch bei nassen Sommern oder schweren Böden günstig, da die Tulpenzwiebeln bei Nässe schnell faulen.

Tulpe Flash Point/ Queensland

  • Lateinischer Name: Tulipa Flash Point/Queensland
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: März - Juni
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: Blumenzwiebeln sind winterhart
  • Pflege: Im Frühjahr beim Austrieb mit etwas Kompost düngen.
  • Fact: Wenn die oberirdischen Pflanzenteile abgetrocknet sind, und Du die Tulpen im kommenden Jahr nicht an Ort und Stelle behalten möchtest, grabe die Blumenzwiebeln aus und bewahre sie kühl und luftig auf. Dies ist auch bei nassen Sommern oder schweren Böden günstig, da die Tulpenzwiebeln bei Nässe schnell faulen.

Tulpe Hermitage

  • Lateinischer Name: Tulipa Hermitage
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: März - Juni
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: die Blumenzwiebeln sind winterhart
  • Pflege: Im Frühjahr beim Austrieb mit etwas Kompost düngen.
  • Fact: Wenn die oberirdischen Pflanzenteile abgetrocknet sind, und Du die Tulpen im kommenden Jahr nicht an Ort und Stelle behalten möchtest, grabe die Blumenzwiebeln aus und bewahre sie kühl und luftig auf. Dies ist auch bei nassen Sommern oder schweren Böden günstig, da die Tulpenzwiebeln bei Nässe schnell faulen.

Tulpe Polychroma

  • Lateinischer Name: Tulipa polychroma
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Februar - Mai
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: Blumenzwiebeln sind winterhart
  • Pflege: Im Frühjahr beim Austrieb mit etwas Kompost düngen.
  • Fact: Wenn die oberirdischen Pflanzenteile abgetrocknet sind, und Du die Narzissen im kommenden Jahr nicht an Ort und Stelle behalten möchtest, grabe die Blumenzwiebeln aus und bewahre sie kühl und luftig auf. Im September und Oktober kannst du sie dann an den gewünschten Platz im Garten oder Balkonkasten stecken. Das Pflanzloch sullte wie bei allen Blumenzwiebeln, dreimal so tief sein, wie die Zwiebel groß ist.

Tulpe Ronaldo

  • Lateinischer Name: Tulipa Ronaldo
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: März - Juni
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: die Blumenzwiebeln sind winterhart
  • Pflege: Im Frühjahr beim Austrieb mit etwas Kompost düngen.
  • Fact: Wenn die oberirdischen Pflanzenteile abgetrocknet sind, und Du die Tulpen im kommenden Jahr nicht an Ort und Stelle behalten möchtest, grabe die Blumenzwiebeln aus und bewahre sie kühl und luftig auf. Dies ist auch bei nassen Sommern oder schweren Böden günstig, da die Tulpenzwiebeln bei Nässe schnell faulen.

Tulpe Rosa Salmon

  • Lateinischer Name: Tulipa Salmon
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: März - Juni
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: die Blumenzwiebeln sind winterhart
  • Pflege: Im Frühjahr beim Austrieb mit etwas Kompost düngen.
  • Fact: Wenn die oberirdischen Pflanzenteile abgetrocknet sind, und Du die Tulpen im kommenden Jahr nicht an Ort und Stelle behalten möchtest, grabe die Blumenzwiebeln aus und bewahre sie kühl und luftig auf. Dies ist auch bei nassen Sommern oder schweren Böden günstig, da die Tulpenzwiebeln bei Nässe schnell faulen.

Tulpe weiß

  • Lateinischer Name: Tulipa spec.
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: März - Juni
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: die Blumenzwiebeln sind winterhart
  • Pflege: Im Frühjahr beim Austrieb mit etwas Kompost düngen.
  • Fact: Wenn die oberirdischen Pflanzenteile abgetrocknet sind, und Du die Tulpen im kommenden Jahr nicht an Ort und Stelle behalten möchtest, grabe die Blumenzwiebeln aus und bewahre sie kühl und luftig auf. Dies ist auch bei nassen Sommern oder schweren Böden günstig, da die Tulpenzwiebeln bei Nässe schnell faulen.

Vanilleblume

  • Lateinischer Name: Heliotropium arborescens
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Mai- September
  • Alter: mehrjährig aber meist einjährige kultiviert
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Die Vanilleblume verträgt sowohl Trockenheit als auch Staunässe schlecht. Gleichmäßige maßvulle Wassergaben sind am besten.
  • Fact: Die Vanilleblume duftet wunderbar nach Vanille und ist ein Schmetterlingsmagnet.

Vergissmeinnicht blau

  • Lateinischer Name: Myosotis sylvatica blau
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: April - Juni (einige Sorten bis August)
  • Alter: zweijährig
  • Winterhart: frosthart, bei starkem Frost und im Topf abdecken
  • Pflege: Das Vergissmeinnicht ist sehr pflegeleicht. Steht es im Topf muss es bei Trockenheit natürlich gegossen werden.
  • Fact: Nach der Blüte umtopfen oder in Garten einpflanzen, damit sie im nächsten Jahr wieder blühen

Vergissmeinnicht rosa

  • Lateinischer Name: Myosotis sylvatica rosa
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: April - Juni (einige Sorten bis August)
  • Alter: zweijährig
  • Winterhart: frosthart, bei starkem Frost und im Topf abdecken
  • Pflege: Das Vergissmeinnicht ist sehr pflegeleicht. Steht es im Topf muss es bei Trockenheit natürlich gegossen werden.
  • Fact: Nach der Blüte umtopfen oder in Garten einpflanzen, damit sie im nächsten Jahr wieder blühen

Veronica Spicata weiß/ Silberkerze

  • Lateinischer Name: Veronica spicata
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Juni-August
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: frosthart
  • Pflege: Regelmäßig gießen, den Boden zwischendurch abtrocknen lassen, Für sehr guten Wasserabfluss sorgen. Im Winter Topfpflanzen extra vor Nässe schützen. Die Pflanze wächst von Natur aus auf trockenen sehr durchlässigen Böden.
  • Fact: Nach der Blüte die Pflanze um ein Drittel abschneiden. So wächst die Pflanze kompakter und blüht unter Umständen ein weiteres Mal. Im Spätherbst die ganze Pflanze bodennah abschneiden, sie treibt im Frühjahr neu aus.

Wald-Erdbeere

  • Lateinischer Name: Fragaria vesca
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: April bis Junli, Beeren bis in den Herbst
  • Alter: wintergrün, mehrjährig
  • Winterhart: frostharte Staude
  • Pflege: Boden feucht halten
  • Fact: Die Walderdbeere wird unter anderem von Bienen, Fliegen und Schwebfliegen bestäubt und ist eine gute Insektenpflanze

Weihrauch, Mottenkönig

  • Lateinischer Name: Plectranthus culeoides, Plectranthus forsteri
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Mai - August
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: frostempfindlich, kälteempfindlich
  • Pflege: Die Weihrauchpflanze benötigt mit ihrem üppigen Blattwerk viel Wasser und muss bei warmem Wetter mindestens einmal täglich mit abgestandenem Wasser gegossen werden. Das Substrat muss immer feucht sein, aber die Pflanze darf nicht im Wasser stehen (Untersetzer weglassen oder ausgießen).
  • Fact: Die Pflanze ist nicht mit dem echten Weihrauchbaum (Boswellia) verwandt.

Zauberschnee

  • Lateinischer Name: Euphorbia graminea
  • Standort der Pflanze: sonnig bis halbschattig auf durchlässigem humosen Boden
  • Blütezeit: Mai - November
  • Alter: einjährig
  • Winterhart: frostempfindlich
  • Pflege: Die Pflanze ist sehr pflegeleicht, verblühtes muss nicht ausgeputzt und die Pflanze nicht geschnitten werden. Zum Anwachsen muss die Pflanze etwas mehr gegossen werden, ist sie einmal etabliert tuleriert sie auch vorübergehende Trockenheit und muss außer in sehr heißem Wetter nur alle zwei bis drei Tage gegossen werden. Beim einpflanzen einen Langzeitdünger geben, dann nach 6 bis 8 Wochen regelmäßig nachdüngen, z.B. mit Flüssigdünger. Je sonniger der Standort desto reicher blüht der Zauberschnee, halbschattige Standorte werden jedoch auch tuleriert.
  • Fact: Eine sehr robuste und umkomplizierte Pflanze, die lange blüht und keinen Schnitt oder Hausputz benötigt.

Zier-Süßkartoffel

  • Lateinischer Name: Ipomoea batatasl Papas® 'Purple Heart'
  • Standort der Pflanze: Halbschatten, Sonne
  • Blütezeit: Blattschmuckpflanze, Blüten evtl. Juli-August
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: frostempfindlich, kälteempfindlich
  • Pflege: Regelmäßig gießen und dazwischen abtrocknen lassen.
  • Fact: Die Blätter der Zier-Süßkartoffel sind essbar. Du kannst sie abschneiden und wie Spinat verwenden.

Zierkohl lila

  • Lateinischer Name: Brassica uleracea
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Mai - Juni
  • Alter: zweijährig
  • Winterhart: frosthart bis -15°C
  • Pflege: Im Sommer wird der Zierkohl regelmäßig gegossen. Der Boden im Pflanzgefäß sullte nicht austrocknen. Es muss für einen guten Wasserabfluss gesorgt werden damit keine Staunässe entsteht.
  • Fact: Besonders intensiv färbt sich der Zierkohl wenn er einen sonnigen Standplatz hat und im Herbst die Temperaturen unter 10°C sinken.

Zierkürbis

  • Lateinischer Name: Cucurbita pepo
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: ab Juni fortlaufend
  • Alter: einjährig
  • Winterhart: frostempfindlich, kälteempfindlich
  • Pflege: Die Kürbispflanze reichlich und direkt über den Boden mit abgestandenem Wasser gießen. Der Boden darf nicht austrocknen
  • Fact: Kürbisse sind kälteempfindlich und dürfen erst nach den Eisheiligen dauerhaft nach draußen ziehen.

Zitronenthymian

  • Lateinischer Name: Thymus citriodorus
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Juli-August
  • Alter: mehrjährig
  • Winterhart: Zitronenthymian ist winterhart.
  • Pflege: Wie viele mediterrane Pflanzen tuleriert Thymian keine Staunässe. Also für wasserdurchlässigen Boden sorgen und überschüssiges Wasser aus den Untersetzern entfernen.
  • Fact: Das frische Kraut hat neben dem deutlichen Thymianaroma eine erfrischende Zitronennote. Getrocknet verstärkt sich und überwiegt die Thymiannote.

Zitronenverbene

  • Lateinischer Name: Aloysia citrodora
  • Standort der Pflanze: Sonne
  • Blütezeit: Juli-August
  • Alter: mehrjähriger sommergrüner Halbstrauch
  • Winterhart: frostempfindlich, tuleriert kurzzeitig bis -4°C
  • Pflege: Boden der Zitronenverbenen feucht halten, dabei möglichst nicht über die Blätter gießen. Die Pflanze sull auch nicht im Wasser stehen, deshalb für guten Wasserabfluss sorgen.
  • Fact: Zitronenverbenen können den Sommer über in den Garten ausgepflanzt werden fühlen sich aber auch im Topf wohl.