KREAZIN

EIN MAGAZIN FÜR BALKONISTAS

Herbal Harmony

Unser Herbal Harmony - fruchtig süss, würzig und auch noch schön anzusehen. Wer das alles auf seinem Balkon kombinieren möchte, trifft mit Herbal Harmony die richtige Wahl. Beliebte Küchenkräuter wie Basilikum oder Salbei werden durch eine hängende Erdbeerpflanze, die Früchte trägt und eine üppige Minirose ergänzt, die dem leuchtenden Grün Farbakzente in rot und rosa verleihen. Was gibt es Schöneres, als zum Kochen, BBQ oder für köstliche Limonaden & Cocktails, die Kräuter von seinem eigenen Balkon zu verwenden.

INTERAKTIV

1. Alice’ Tipps

Erhalte wertvolle Tipps, stelle Fragen & finde Antworten.

ÜBER DEINE KREATION

2. Pflegetipps

Mini-Rose Lilly

Die kräftige, pinke Minirose in deiner Herbal Harmony verströmt einen herrlichen Duft. Mit ihrer Eleganz und Strahlkraft ist sie ein echter Hingucker. Die Pflanze ist sehr pflegeleicht, aber es gibt ein paar Dinge zu beachten, um ihre Schönheit zu erhalten. Am Besten gießt du die Minirose vormittags und achtest darauf, dass du Blätter und Blüten nicht nass machst, da diese in der Mittagssonne leicht verbrennen können. Im Sommer ist es ratsam, verwelkte Blätter regelmäßig abzuschneiden, um das Wachstum der Pflanze zu fördern. Außerdem kannst du die Rose regelmäßig mit unserem Blütenzauber düngen, um ihre Blüte zu unterstützen.

Wenn du die Minirose auf deinem Balkon überwintern lassen willst, kann diese in einem Blumentopf bis zu -12 °C aushalten. Hast du die Minirose in deinen Garten gepflanzt, hält sie sogar Temperaturen bis -20 °C aus.

Mehrjährig

Erdbeere

Vielleicht siehst du bereits bei der Ankunft deiner Herbal Harmony die zarten Blüten der Erdbeere. Im Sommer wirst du dann mit frischen, roten Früchten belohnt. Für eine üppige Ernte solltest du an heißen Tagen ausreichend gießen, damit die Blühfreude angeregt wird und sich der schöne rote Touch der Erdbeere in deiner Kreation hervorheben kann. Übrigens, auch Haustiere lieben Erdbeeren, also teile ruhig ein paar mit ihnen. Erdbeeren bevorzugen einen sonnigen Standort und wollen regelmäßig gegossen werden. Wenn einzelne Blätter verwelkt oder braun sind, kannst du sie vorsichtig abschneiden. Ein Rückschnitt der gesamten Pflanze ist nicht nötig, da sie noch lange Nährstoffe aus dem Laub zieht. Genieße deine Erdbeerpflanze und lass' dir ihre Früchte schmecken!

In einem Topf kann die Erdbeere an einem kühlen, aber frostfreien Ort überwintern und dir noch viele weitere Jahre Früchte schenken.

Mehrjährig

Goldsalbei

Der Goldsalbei ist eine robuste und pflegeleichte Pflanze, die mit ihren pelzigen, goldgelb marmorierten Blättern und ihrem intensiven Geruch bei Menschen und Insekten gleichermaßen beliebt ist. Auch als Heilpflanze hat der Goldsalbei seinen Platz in der Naturmedizin gefunden und soll unter anderem bei Erkältungen und Mandelentzündungen helfen. Um den Goldsalbei optimal zu pflegen, solltest du ihn an einem sonnigen Standort platzieren und mäßig gießen. Zur Ernte kannst du einzelne Blätter pflücken oder ganze, junge Triebe mit einem scharfen Messer oder einer Schere abschneiden. Am Besten erntest du an einem warmen, trockenen Vormittag, wenn der Tau auf den Blättern abgetrocknet ist. Wenn du den Salbei erntest, solltest du darauf achten die Triebe am besten knapp oberhalb eines Blattpaares ab, damit der Salbei schön buschig nachwachsen kann.

In milderen Gegenden kann der Goldsalbei problemlos im Freien überwintern. Im Blumentopf hingegen sollte er vor dem ersten Frost an einem kühlen, aber frostfreien Ort gelagert werden.

Mehrjährig

Minze

Jeder kennt Sie, die pflegeleichte Minze! Diese Pflanze ist nicht nur ein Gewürz- und Heilkraut, sondern hat auch eine spannende Geschichte. Der Sage nach verliebte sich nämlich der Gott Hades in die Nymphe Minthe, wurde jedoch von seiner Frau erwischt. Um seine Geliebte zu retten, soll Hades sie in die duftende Minze verwandelt haben. Das Kraut selbst wächst niedrig bis buschig und hat kräftig grüne Blätter. Es ist sehr anspruchslos und gedeiht an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Vom Frühjahr an bis weit in den Herbst hinein lassen sich die frischen Blätter ernten, wobei das Aroma im Hochsommer besonders intensiv ist. Beachte, dass die Minze sehr stark wuchert und daher regelmäßig zurückgeschnitten werden sollte. Fazit von uns: eine schöne und gleichzeitig nützliche Pflanze, die du getrocknet für einen leckeren Kräutertee oder auch zum Würzen deiner Dips verwendet kannst.

Die Minze ist winterhart, freut sich jedoch in den kalten Monaten im Topf vor allem über etwas Kälteschutz.

Mehrjährig

KOMME WAS WOLLE

3. Schafwolle

Woher kommt die Schafwolle?

Wir beziehen unsere Schafwolle aus Mitteleuropa - unter anderem aus Deutschland, Frankreich und Österreich.Die Schafwolle ist organisch und nachhaltig. Es muss kein Tier dafür sterben oder leiden, da es sich bei der Wolle um ein natürliches “Abfallprodukt” der Schafhaltung handelt, die sonst unbenutzt entsorgt werden würde.

  • Warum Schafwolle?

    • Organischer Mehrnährstoff- und Langzeitdünger.
    • Größtenteils besteht sie aus Keratin, und damit aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff.
    • Zudem enthält sie Kalium, Schwefel, Magnesium und etwas Phosphor. Alles Nährstoffe, die für Pflanzen wichtig sind.
    • Mit diesen Nährstoffen erhalten deine Pflanzen ausreichend Kraft zum Wachsen und Blühen und bekommen ein langes Leben verliehen.
    • Schafwolle eignet sich ebenfalls optimal für den Transport unserer Pflanzenkreation. Die Pflanzen werden damit geschützt und kommen sicher bei dir zu Hause an.
    • Schafwolle - der perfekte Wasserspeicher. Die Wolle saugt das Wasser wie ein Schwamm auf und gibt es dann langsam wieder an die Erde ab. Dennoch schützt sie nicht komplett vor dem Austrocknen, es muss natürlich weiterhin ausreichend und regelmäßig gegossen werden.
    • Die Schafschurwolle verhindert den Unkrautwuchs ohne chemische Zusätze, Stützfasern oder Stützgitter.

Wie zersetzt sich Schafwolle?

Nach einiger Zeit (je nach Witterung, ca. 1 - 2 Monate) entstehen in der Wollsocke kleine weißliche Löcher. Bitte keine Sorge! Das sind kein Schimmel oder andere Pilze. Dies gehört lediglich zu dem natürlichen Zersetzungsprozess der Schafwolle. Währenddessen können sich deine Pflanzen sogar besonders freuen, denn dabei werden die Nährstoffe erst so richtig freigesetzt. Es dauert je nach Witterung gut ein Jahr bis sich die Wolle völlig aufgelöst hat.

NAH AM WASSER GEPFLANZT -
EINE KLEINE GIEßKUNDE

4. Gießkunde

  • 1. Der Fingertest
    Ob deine Pflanzen mehrmals täglich Wasser brauchen oder eine Gießpause angesagt ist, findest du leicht heraus, wenn du deinen Daumen ein Stück in die Erde drückst und prüfst, ob sie sich trocken anfühlt. Willst du es ganz genau wissen, dann kannst du dir mit einem Feuchtigkeitsmesser behelfen.
  • 2. Zur rechten Zeit
    Ideal ist morgendliches Gießen. Damit versorgst du deine Pflanzen zu Beginn der Vegetationsphase. In den wärmeren Monaten kann, je nach Standort, auch ein weiterer Durchgang am Abend sinnvoll sein. Die Mittagszeit ist weniger gut fürs Gießen, weil dann oft die Hitze am größten ist und Wassertropfen auf den Blättern in der Sonne wie kleine Brenngläser wirken.
  • 3. Volle Kanne
    Benutze eine Kanne mit langem Hals und verzichte vorn auf den „Verteilerkopf“. So kommst du besser zwischen den Blüten durch direkt an die Pflanzenstängel. Denn genau da willst du hin, damit dein Gießwasser die Wurzeln erreicht. Passende Modelle findest du auch in unserem Online-Shop.
  • 4. Gut gezielt
    Visiere mit dem Auslauf der Gießkanne möglichst jede deiner Pflanzen an und lasse nun gemächlich Wasser direkt in die umliegende Erde laufen. Das klappt noch besser, wenn du nach dem Einsetzen der Kreation die Schafwolle oben aufgeschnitten und die Erde um die einzelnen Pflanzen herum freigelegt hast.
Unsere Gießkanne anzeigen

UNSERE PLANT BOX

5. Plant Box

Schon mal einen passenden Balkonkasten gesucht?

Was wir da draußen in den Gartencentern und Baumärkten dieser Welt gesehen haben, konnte uns nicht überzeugen – weder in punkto optischer Gestaltung, noch was die Nachhaltigkeit der verwendeten Materialien angeht. Richtig gefährlich wird es bei schlecht sitzenden oder zu dünnen Halterungen. Und nicht zuletzt sind herkömmliche Balkonkästen regelrechte Nässestau-Anlagen mit Fäulnisgarantie.

Was blieb uns also übrig, als den Balkonkasten neu zu erfinden?

Vorhang auf für unsere Plant Box:

  • 100% biobasiert
  • Aus nachwachsenden Rohstoffen
  • 75% geringerer CO2 Ausstoß bei erneuerbarem PE und PPP im Vergleich zu Rohstoffen auf Neubasis

Wusstest du, dass wir für unsere Plant Box auch passendes Zubehör anbieten wie z. B. ein Rooftop oder eine Bewässerung?

Plant Box & Zubehör anzeigen
  • Nachhaltig

    Der Kunststoff für die Plant Box wird zu 100 Prozent aus recycelten Pflanzenölen gewonnen.

  • Langlebig

    Die Plant Box ist MADE IN GERMANY, durch und durch solide und witterungs-beständig. Sie wird dir viele Jahre lange treue Dienste auf deinem Balkon leisten und dabei gut in Form bleiben.

  • Smart

    Im Boden der Plant Box ist ein Entwässerungsstreifen eingebaut, der deine Pflanzen vor dem Ertrinken rettet und Fäulnisbildung wirksam verhindert.

  • Edel

    Das schnörkellose Design mit klaren Linien verzichtet auf Schnickschnack und miefige Ornamentik zugunsten zeitloser Eleganz.

  • Integriert

    Die formschönen Halterungen für die Plant Box sitzen perfekt und sorgen für eine sichere Aufhängung. Pflanzballen und Boxgröße sind genau aufeinander abgestimmt.

ENDE & NEUANFANG

6. Entsorgung

  • Für Schnellwechsler

    Die neue Kreation ist da, die Vorgängerin muss weichen. Jetzt kommt der riesengroße Papierbeutel zum Zug, der jeder unserer Kreations-Lieferungen beiliegt. Der Beutel nimmt in einem Rutsch den kompletten Kasteninhalt auf und schon bist du bereit für eine neue Blühjahreszeit.

  • Für Rosinenpicker

    Aber Moment mal, einige deiner Pflanzen stehen womöglich noch in voller Blüte und sind viel zu schade für die Biotonne. Wie wär’s also mit einer kleinen Auspflanzaktion? Dazu benutzt du am besten eine Mini-Schaufel mit scharfer Spitze.Als neues Zuhause für gerettete Pflänzchen haben wir in unserem Shop immer wieder hübsche Töpfe im Angebot. Wichtig ist dabei, dass sie am Boden ein Loch besitzen und einen Untersetzer für überschüssiges Wasser. Denn oftmals kommt es einfach von oben!Übrigens sind regelmäßig auch mehrjährige Pflanzen Teil unserer Kreationen. Welche das sind, erfährst du im Kreazin oder in der Plant-O-thek auf unserer Website.

  • Tonnenklar?

    Beutel, Erde, Kreation, Schafwolle – das ist alles vollständig kompostierbar und darf in die Biotonne. Achte nur darauf, dass in der Schafwolle keine Sicherheitsnadeln mehr stecken. Damit wurden die Pflanzen seinerzeit für den Transport zu dir stabilisiert. Am besten entfernst du die Nadeln immer gleich, wenn du deine neue Kreation erhalten hast.