Sommerbepflanzung: Die besten Sommerblumen für den Balkon
Für viele Balkongärtner bedeutet eine schöne Sommerbepflanzung vor allem eines: Blumen mit vielen farbenfrohen Blüten, die im besten Fall von Mai über August bis in den September blühen. Das Problem: Nicht jede Sommerblume passt auf jeden Balkon. Wir sagen dir, welche Sommerblumen sich für Sonne, Halbschatten oder Schatten eignen, welche Sommerbepflanzungen winterhart sind und wie dir The Plant Box dabei helfen kann, auf Anhieb die Sommerblumen zu finden, die am besten zusammenpassen.
Welche Sommerblumen wachsen auf dem Balkon?
Als Sommerblumen werden vor allem die Gewächse bezeichnet, deren Blüten sich in den Sommermonaten öffnen. Häufig handelt es sich dabei um vergleichsweise empfindliche Pflanzen, die zwar im Sommer für eine Blütenpracht auf deinem Balkon sorgen, gleichzeitig aber auch sehr frostempfindlich sind und daher auch nur ein oder zwei Jahre auf deinem Balkon überleben. Es gibt aber auch einige Sommerblumen, die winterhart bzw. mehrjährig sind. Viele der bunten Sommerblumen sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern locken auch Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten an.
Häufig werden auch winterharte bzw. mehrjährige Stauden (z. B. Sonnenhut) zu den Sommerblumen bzw. -pflanzen gezählt – diese gehen über den Winter zurück und blühen im darauffolgenden Jahr von Neuem. Grob lassen sich die Sommerpflanzen für den Balkon also in die folgenden Kategorien einteilen:
Einjährige Sommerblumen & -pflanzen: Nachdem sie im Frühling oder späten Herbst des Vorjahres gepflanzt wurden, blühen einjährige Sommerblumen den ganzen Sommer über bis in die Herbstmonate. Da sie sehr frostempfindlich sind, überstehen sie im Balkonkasten draußen jedoch nur einen einzigen Sommer. Bekannte Beispiele für einjährige Sommerblumen sind:
- Löwenmäulchen
- Pracht-Lobelien
- Ringelblumen
- Sonnenhut
Zweijährige Sommerblumen & -pflanzen: Diese Blumen und Balkonpflanzen können im Sommer zwischen Juni und August ausgesät werden. Zweijährig bedeutet, dass sie sich bis zum Herbst bereits zu sogenannten “Blattrosetten” entwickeln und so den Winter überstehen, bevor sie zum Ende des nächsten Frühlings zu blühen beginnen. Zu den Klassikern unter den zweijährigen Sommerblumen gehören beispielsweise:
- Stiefmütterchen,
- Stockrosen
- Fingerhut
Winterharte Sommerblumen & -pflanzen: Zu dieser Kategorie gehören vor allem Stauden wie die Pfingstrose. Sie überstehen den Winter und blühen bei guter Pflege jedes Jahr aufs Neue. Weitere Klassiker unter den mehrjährigen bzw. winterharten Sommerblumen sind Hortensien, Fuchsien und Bartnelken. Zu den mehrjährigen Sommerblumen gehört auch die Dahlie: Um sie zu überwintern, muss ihre Knolle im Herbst ausgegraben und im Frühling wieder eingegraben werden.
Südbalkon: Sommerblumen in der Sonne
Ein Südbalkon kann im Sommer ein echtes Highlight sein. Die Sonne wird aber für viele Sommerblumen und Pflanzen zum Risiko. Mit zusätzlichem Gießen ist es dabei meistens nicht getan – viele Sommerblumen am Balkon sind einfach nicht für die ständige Sonne und Hitze gemacht. Südbalkone werden im Sommer deshalb gerne für Kräuter (z. B. Prachtsalbei, Thymian, Schnittlauch, Basilikum) oder sonnenbedürftiges Gemüse (z. B. Tomaten, Paprika, Chili) genutzt. Selbstverständlich gibt es aber auch eine ganze Reihe von Sommerblumen, die sich bestens für einen sonnigen Platz eignen.
10 Sommerblumen für Balkone mit Sonne:
- Geranien
- Petunien
- Oleander
- Dahlien
- Zauberglöckchen
- Spanische Gänseblümchen
- Strauchmargerite
- Kapmargerite
- Husarenkopf
- Schwarzäugige Susanne
Ost- & Westbalkon: Sommerblumen im Halbschatten
Wer im Sommer Balkonpflanzen Richtung Osten oder Westen einsetzen möchte, hat aus Sicht vieler erfahrener Gärtner:innen das beste Los gezogen: Die Abwechslung aus Sonnen- und Schattenphasen eignet sich bestens für viele unterschiedliche Sommerbepflanzungen – auch, weil den Sommerblumen im Halbschatten die starke Mittagssonne weitestgehend erspart bleibt.
10 Sommerblumen für Balkone mit Halbschatten:
- Verbenen
- Petunien
- Buchsbaum
- Tagetes
- Männertreu
- Fleißiges Lieschen
- Lobelien
- Hänge-Geranien
- Glockenblumen
- Chrysanthemen
Nordbalkon: Sommerblumen im Schatten
Ein Mythos, der sich nach wie vor hält: Bunte, blühende Sommerblumen und Schattenbalkone schließen einander aus. Das stimmt natürlich nicht – auch mit einem Balkon Richtung Norden hast du immer noch eine breite Auswahl an Sommerblumen und Pflanzen, die für eine schöne Sommeratmosphäre sorgen. Die meisten der Sommerblumen, die sich im Schatten wohlfühlen, kommen auch im Halbschatten gut zurecht. Ganz ohne direkte Sonne kommen unter anderem folgende Sommerblumen gut aus:
10 Sommerblumen für Balkone mit Schatten:
- Fuchsien
- Begonien
- Funkien
- Schneeflockenblume
- Edellieschen
- Buntnessel
- Elfenspiegel
- Purpurglöckchen
- Tränendes Herz
- Efeu
Wie pflege ich die Sommerbepflanzung auf dem Balkon richtig?
Viele der Sommerblumen und -pflanzen haben ihren Ursprung in tropischen Gebieten oder in Mittelmeerländern – dadurch sind sie zwar sehr resistent gegenüber Hitze, benötigen aber umso mehr Wasser und Licht. Ein Balkonkasten mit Wasserspeicher kann also sinnvoll sein, um die Sommerbepflanzung sicher und einfach mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen.
Ganz besonders für deine Sommerblumen in der Sonne auf dem Südbalkon – aber auch ganz generell bei den hohen Temperaturen im Sommer – gilt zudem, dass du dein Gießverhalten ein wenig anpassen solltest. Das bedeutet: Am besten wässerst du deine Blumen immer morgens, solange es draußen noch halbwegs kühl ist. So gehst du sicher, dass ein Großteil des Gießwassers nicht direkt verdunstet und deine Sommerblumen am Balkon auch an den heißesten Tagen ausreichend versorgt sind. Wenn du zu spät am Abend gießt, kann es passieren, dass die Wurzeln in der Nacht zu feucht bleiben und dadurch faulen. Gießen während der Mittagssonne solltest du unbedingt vermeiden, da die starke Sonneneinstrahlung dazu führen kann, dass die Blätter unter den Wassertropfen verbrennen. Dieses Problem wird auch als “Lupeneffekt” bezeichnet.
Ab wann kann man Sommerblumen am Balkon pflanzen?
Der Mai ist der ideale Zeitpunkt für die Sommerbepflanzung auf dem Balkon. Da Sommerblumen sehr empfindlich auf Nachtfrost reagieren, solltest du in jedem Fall mit dem Bepflanzen deines Balkonkastens warten, bis die Eisheiligen vorüber sind. In rauen Gefilden können sich die kalten Nächte bis in den Juni hineinziehen. Mithilfe von Jutesäcken, Noppenfolie oder Vlies kannst du deine Sommerblumen auf dem Balkon vor Frost schützen.
Welche Pflanzengefäße eignen sich für die Sommerbepflanzung am Balkon?
Bei der Auswahl der Pflanzengefäße für die Sommerbepflanzung am Balkon hast du verschiedene Möglichkeiten, die alle ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile haben. Möchtest du für deine Sommerblumen Kübel verwenden, können diese ruhig aus schwereren Materialien wie Terrakotta oder Beton sein. Dadurch senkst du die Gefahr, dass die Gefäße umfalle. Für Balkonkästen oder -ampeln nutzt man besser Kunststoff oder anderes leichtes Material.
Um ein einwandfreies Wachstum deiner Balkonpflanzen zu garantieren, ist es wichtig, dass sowohl Kübel als auch Balkonkästen ausreichend Löcher im Boden haben. So wird sichergestellt, dass keine Staunässe entsteht, da überschüssiges Gießwasser abfließen kann. Pflanzentöpfe auf dem Balkonboden sollten auf Füßen stehen, damit eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist.
Du musst nicht jedes Jahr neue Balkonkästen, Töpfe und Kübel für deine Sommerbepflanzung kaufen – du kannst deine Pflanzengefäße aus den Vorjahren wiederverwenden. Wichtig: Sie müssen vor der Benutzung unbedingt gründlich gereinigt werden, damit sie nicht nur sauber, sondern auch frei von Pilzsporen oder Krankheitskeimen sind.
Welche Erde und Dünger brauchen meine Sommerblumen?
Welches Substrat und welchen Dünger du für deine Balkonbepflanzung für den Sommer nutzen solltest, hängt hauptsächlich davon ab, was und wo du pflanzen willst. Für reine Blumenkästen solltest du einen Langzeitdünger verwenden, dieser bietet deinen Pflanzen die passende Grundversorgung. Auch wenn er Langzeitdünger heißt – seine Wirkung reicht nicht für die gesamte Saison, du musst über den Sommer hinweg deine Pflanzen gelegentlich nachdüngen.
Bei den meisten Gemüsen und Kräutern ist normale Gartenerde als Substrat vollkommen ausreichend. Du solltest nur sicherstellen, dass es sich um Bio-Gartenerde handelt, die frei von Torf ist. Bei manchen Pflanzen, wie Rhododendron und Kakteen kann es Sinn ergeben, Spezialerde zu verwenden, um die Pflanzen mit allen Nährstoffen zu versorgen, die sie für ein optimales Wachstum benötigen.
Welche Ausrüstung benötige ich für die Sommerbepflanzung auf dem Balkon?
Hast du den richtigen Zeitpunkt für die Sommerbepflanzung festgelegt und die Gefäße vorbereitet, kannst du damit beginnen, deine Sommerblumen in ihr neues Zuhause zu setzen. Damit das schnell und unkompliziert klappt, solltest du das folgende Material bereithalten:
- Gefäße
- Blähton oder anderes Material für die Drainage
- Scherben aus Ton, um das Abzugsloch abzudecken
- Vlies, um die Drainageschicht abzudecken
- Substrat
- Handschuhe
- Gießkanne
- Pflanzkelle
- Blumen bzw. Pflanzen
Wie bereite ich meinen Balkonkasten auf die Sommerbepflanzung vor?
Um deiner Sommerbepflanzung die perfekte Umgebung zu schaffen, damit sie optimal im Balkonkasten wachsen können, solltest du deine Kästen vor dem Einpflanzen vorbereiten. Dabei solltest du die folgenden Schritte beachten:
- Zunächst solltest du in geschlossene Kunststoffkästen Abzugslöcher bohren, so wird Staunässe vermieden. Es sollte außerdem eine Drainageschicht aus Blähton hinzugefügt werden, wenn der Kasten keinen Wasserspeicher hat.
- Danach wird der Balkonkasten zu einem Drittel locker mit Blumenerde gefüllt – die Erde sollte Gießwasser gut speichern können.
- Bevor die Sommerblumen gepflanzt werden können, muss der Anzuchttopf in Wasser getunkt werden, bis keine Luftblasen mehr sichtbar sind.
- Im nächsten Schritt werden die Pflanzen aus dem Anzuchttopf entfernt und die Wurzeln aufgelockert.
- Danach geht es ans Einpflanzen: Achte darauf, dass zwischen großen Blumen immer mindestens eine Handbreit Abstand ist.
- Im Balkonkasten sollten die Pflanzen genauso tief in der Erde platziert werden, wie im Anzuchttopf.
- Am Ende werden noch die Wurzelballen mit Erde aufgefüllt und leicht angedrückt.
Welche Sommerpflanzen passen auf dem Balkon zusammen?
Früher oder später steht jede:r Hobbygärtner:in vor der Frage, welche der Sommerblumen und Pflanzen sowohl optisch als auch in Sachen Pflege gut zusammenpassen und in einen gemeinsamen Balkonkasten dürfen. Die Recherche dazu wollen wir Dir abnehmen: Bei The Plant Box findest Du eine breite Auswahl an kreativen, fertig arrangierten Sommerbepflanzungen für Deine Balkonkästen.
Die Arrangements sind von uns persönlich zusammengestellt und dadurch perfekt an die unterschiedlichen Bedingungen auf sonnigen, halbschattigen oder schattigen Balkonen angepasst. Unsere Sommerbepflanzungen kannst Du entweder einzeln oder direkt gemeinsam mit unserem modernen Balkonkasten (Plant Box) bestellen – sobald Du Deine Bestellung erhalten hast, musst Du sie nur noch in den Balkonkasten einsetzen und kannst Dich schon nach kurzer Zeit über die neue Blütenpracht freuen. Du sparst Dir die lange Recherche und kannst stattdessen einfach direkt in unserem Shop die Bepflanzung auswählen, die Dir am besten gefällt.
Kreative Sommerbepflanzungen von The Plant Box:
- kreative, fertige arrangierte Sommerbepflanzungen für Deinen Balkon
- bienenfreundliche und blühende Sommerblumen aus regionaler Aufzucht
- Unsere Plant Box: moderner Balkonkasten aus 100 % recycelten Pflanzenölen (hergestellt in der Nähe von Berlin)
- Bepflanzungen mit torffreier Erde und ohne chemischen Dünger
Da der Sommer leider nicht ewig andauert, versorgen wir Deinen Balkon auch danach noch mit frischen Ideen. Unsere Refills liefern Dir die passenden Pflanzen und Blumen für jede Jahreszeit – als einzelne Bepflanzung oder bequeme Plant Lover Club Mitgliedschaft.