Löwenmäulchen auf dem Balkon richtig pflanzen & pflegen
Wer auf der Suche nach einer pflegeleichten, robusten und üppig blühenden Pflanzensorte für seinen Balkon ist, der sollte sich das Löwenmäulchen genauer ansehen. Diese Sommerblumen sehen mit ihren farbenfrohen Blüten nicht nur wunderschön aus, sie sind auch die ideale Nektarquelle für Hummeln.
Wir geben dir alle wichtigen Informationen zu Herkunft, Aussaat und Pflege des Löwenmäulchens und zeigen dir eine einfache Alternative zum Selbstpflanzen, wenn du mal keine Zeit zum Gärtnern hast.
Löwenmäulchen: Herkunft und Sorten
Löwenmäulchen gehören zur Gattung der Plantaginaceae (Wegerichgewächse). Ursprünglich sind sie im Westen Nordamerikas und dem westlichen Teil des Mittelmeerraumes zu Hause und wachsen in diesen Gebieten vornehmlich in Mauern und Felsspalten. Es gibt mehr als 40 verschieden-große Arten des Löwenmäulchens. Für die Pflanzung auf dem Balkon eignen sich besonders die kleinen und mittelgroßen Varianten. Die Pflanze wird für ihr großes Spektrum an verschiedenfarbigen Blüten geschätzt – Je nach Sorte tragen sie weiße, gelbe, rosa oder violette Blüten.
Zu unserer Löwenmäulchen-Kreation
Unter welchen Bedingungen wachsen Löwenmäulchen auf dem Balkon?
Da das Löwenmäulchen ursprünglich in Gegenden mit hohen Temperaturen zu Hause ist, fühlt sich die Pflanze an warmen und sonnigen Orten besonders wohl. Dementsprechend können die heißen Temperaturen auf sonnigen Südbalkonen dem Löwenmäulchen nichts anhaben, sondern wirken sich eher positiv auf das Wachstum aus. Plätze im Halbschatten sind auch in Ordnung, jedoch fällt dort die Blütenpracht nicht ganz so ausladend aus und die Farben entwickeln sich weniger intensiv. Nordbalkone ohne oder mit nur wenig Tageslicht sind als Standort dagegen nicht geeignet.
Wie werden Löwenmäulchen richtig auf dem Balkon gepflanzt?
Die Blütezeit der Löwenmäulchen beginnt im Juni und kann sich, je nach den aktuellen Temperaturen, bis in den späten Herbst hinein erstrecken. Für eine gezielte Aussaat sollten die Pflanzen zwischen Januar und März im Haus vorgezogen werden. Dafür eignen sich Anzuchttöpfe mit nährstoffarmer Anzuchterde, in die die Samen nur oberflächlich angedrückt werden. Die Anzuchttöpfe müssen im Anschluss für den Zeitraum von einigen Wochen an einen kalten Ort, wie dem Kühlschrank, platziert werden – denn für ein optimales Wachstum benötigen Löwenmäulchen als sogenannte Kaltkeimer einen Kältereiz. Im Anschluss sollten die Keimlinge an einen hellen Standort mit Temperaturen von circa 20 Grad gebracht werden, wo die Jungpflanzen dann endgültig austreiben. In der Regel können die Löwenmäulchen ab Mitte April raus auf dem Balkon oder in den Balkonkasten.
Diese Nährstoffe benötigen Löwenmäulchen
Für ein optimales Wachstum solltest du deine Löwenmäulchen mit den richtigen Nährstoffen und Substraten versorgen. Zwar sind Löwenmäulchen grundsätzlich recht anspruchslos, was das verwendete Substrat betrifft, besonders schnell und gut ist das Wachstum in feuchter, nährstoffreicher Erde. Ein pH-Wert von 5,5 bis 6,5 ist ideal. Bei der Kultivierung im Balkonkasten oder Kübel eignet sich Blumenerde mit beigemischtem Kompost und Rhododendronerde, um eine langfristige Nährstoffversorgung zu sichern. Wichtig: Löwenmäulchen fühlen sich in kalkhaltigen Substraten eher weniger wohl – diese solltest du deshalb meiden.
Wie oft sollte ich Löwenmäulchen auf dem Balkon gießen?
Damit Löwenmäulchen besonders schön blühen, sollten einige Pflegehinweise beachtet werden. Verwende Töpfe und Blumenkästen mit einer Drainage aus Blähton, da die Pflanze keine dauerhafte Staunässe verträgt. Natürlich benötigen Löwenmäulchen trotzdem regelmäßig Wasser.
Unser Tipp: Wenn die Pflanzen ihre Blätter hängen lässt, ist das ein Indiz dafür, dass sie durstig ist. Da sie Kalk nicht gut verträgt, sollte am besten Regenwasser oder zumindest abgestandenes Wasser zum Gießen verwendet werden. Um das Wachstum zusätzlich anzuregen, sollte alle zwei Wochen ein biologischer Flüssigdünger verwendet werden.
Löwenmäulchen auf dem Balkon pflegen
Löwenmäulchen sind sehr genügsam: Unter günstigen Bedingungen und am richtigen Standort benötigt die Sommerpflanze kaum zusätzliche Pflege. Es ist jedoch möglich, das Wachstum der Blüten anzuregen, indem die Löwenmäulchen regelmäßig ausgeputzt werden. Das bedeutet, verblühte Blüten und Triebe werden entfernt, damit das Löwenmäulchen seine Energie in das Wachstum neuer Pflanzenteile stecken kann.
Da die Pflanze anfällig gegenüber Läusen und Pilzerkrankungen, wie dem falschen und echten Mehltau ist, solltest du deine Löwenmäulchen regelmäßig auf einen möglichen Befall hin kontrollieren. Wenn du eine dieser Krankheiten bemerkst, müssen die betroffenen Teile unverzüglich entfernt werden.
Kann man Löwenmäulchen auf dem Balkon überwintern?
Zwar werden Löwenmäulchen wie einjährige Blumen kultiviert, unter Umständen können sie aber auch den Winter in hiesigen Gefilden überstehen. Dabei sind natürlich vor allem die Temperaturen entscheidend: Löwenmäulchen auf dem Balkon vertragen keine Temperaturen unter 0 Grad. Um sie zu überwintern, kannst du an einen geschützten Ort stellen und mit einem Vlies vor Wind und Kälte abschirmen.
The Plant Box: Sommerblumen einfach liefern lassen
Du hast Lust bekommen, deinen Balkon mit wunderschönen Sommerblumen auszustatten? Dir fehlt aber die Zeit zum Gärtnern oder der grüne Daumen? Dann sind die Pflanzen- und Blumenarrangements von The Plant Box genau das Richtige für dich! Wir liefern dir die kreativ zusammenstellten Kreationen unserer Pflanzenexperten zum perfekten Zeitpunkt direkt nach Hause. Du musst sie nur noch in deinem Balkonkasten platzieren und kannst dich direkt an Blüten, Sträuchern und Gräsern erfreuen. Lerne unsere Bee Bee Box kennen – sie enthält unter anderem auch das Löwenmäulchen!
Deine Vorteile
- Perfekt arrangierte Blumenarrangements, passend zur aktuellen Saison
- Saisonale Blumen – nachhaltig und regional
- Viele verschiedene Kombinationen, passend für jeden Geschmack und Balkon
- Perfekt dazu: Unsere Balkonkästen aus recycelten Materialien
Dir fällt es schwer dich für eine unserer Boxen zu entscheiden oder du wünschst dir noch mehr Abwechslung für deinen Balkon? Dann legen wir dir unser Balkonkasten-Abo ans Herz. Mitglieder des Plant Lovers Club erhalten fünfmal im Jahr einen Refill für ihren Balkonkasten – und dürfen sich über einen frisch bepflanzten Balkon im ganzen Jahr freuen.