Die pflegeleichte Fächerblume für den Balkon
Wenn man mit dem Gedanken spielt, seine Balkonbegrünung selbst in die Hand zu nehmen, kann das im ersten Moment überfordernd sein. Viele Pflanzen und Blumen benötigen eine durchdachte Pflege, bestimmte Substrate oder ein gewisses Know-how bei der Aussaat. Anders die Fächerblume: Diese Sommerblume wird in der Regel schon vorgezogen im Gartencenter gekauft, fühlt sich in handelsüblicher Blumenerde wohl und ist auch im Allgemeinen sehr pflegeleicht, was Wässerung und Dünger betrifft.
Wir zeigen dir alles, was du über die Fächerblume wissen musst und geben dir darüber hinaus eine Alternative an die Hand, wenn dir schlicht und einfach die Zeit fehlt, dich um die Pflanzen auf deinem Balkon zu kümmern.
Fächerblume auf dem Balkon: Herkunft und Sorten
Die Fächerblume, in der Botanik Scaevola genannt, gehört zur Familie der Goodeniengewächse. Ursprünglich kommt sie aus der Region um Australien, Tasmanien und Polynesien. Es gibt weltweit um die 70 - 130 Sorten der Fächerblume, in hiesigen Gefilden wird aber nur die blaue Fächerblume (Scaevola aemula) kultiviert. Ihren Namen erhielt die Sommerblume aufgrund der Anordnung ihrer fünf strahlenförmigen Blütenblätter, da diese an einen Fächer erinnern. Je nach Sorte bildet sie violette bis tiefblaue Blüten aus. Die Fächerblume wird im Handel meistens als einjährige Balkonblume angeboten und blüht in der Regel von Mai bis Oktober.
Zu unserer Fächerblumen-Kreation
An welchem Standort wächst die Fächerblume am Balkon?
Da die Fächerblume ursprünglich aus den tropischen und subtropischen Gebieten Australiens stammt, fühlt sie sich an einem warmen, sonnigen Standort am wohlsten. Am besten gedeiht sie auf einem Balkon oder Terrasse mit Süd-West oder Süd-Ost-Ausrichtung. Kann man ihr einen solchen Platz nicht bieten, muss man aber nicht auf die Fächerblume verzichten: Sie wächst auch an einem Platz im Halbschatten, jedoch bildet sie umso mehr ihrer üppigen, hängenden, Blüten, umso mehr Sonne sie bekommt. Ein Standort in der prallen Mittagssonne verträgt sie aber auch nicht.
Kann man Fächerblumen selbst aussäen?
Grundsätzlich kann die Fächerblume, wie jede Pflanze, durch Aussaat vermehrt werden. Botaniker empfehlen jedoch Hobbygärtnern, die Aussaat nicht selbst in die Hand zu nehmen, da der Prozess sehr langwierig und aufwendig ist. Die Samen der Fächerblume sind aus diesem Grund nicht im Handel erhältlich.
Jungpflanzen werden in speziellen Betrieben aufgezogen, wobei Wuchshemmstoffe eingesetzt werden, damit keine Peitschentriebe entstehen. Zusätzlich müssen die Pflanzen in ihrer mindestens 2,5 Monate dauernden Anzuchtphase konstant zurechtgestutzt werden, was sich für Hobbygärtner als relativ schwierig und aufwendig gestalten kann. Auch von der Vermehrung über Kopfstecklinge wird Laien abgeraten, da dies nur in einem Anzuchtkasten gelingen kann, in dem ein sehr feuchtes und warmes Klima herrscht – eine solche Umgebung ist jedoch auch prädestiniert für Schimmelbildung. Geh auf Nummer sicher und besorge dir einfach Jungpflanzen im Fachhandel.
Fächerblumen für den Balkon umtopfen
Zwar wird dazu geraten, auf junge Fächerblumen aus dem Baumarkt oder Gartencenter zurückzugreifen, da das Wachstum der Sommerblume jedoch stark vom verfügbaren Erdvolumen abhängt, müssen diese Jungpflanzen direkt nach dem Kauf umgetopft werden. Einer Fächerblume sollte dabei mindestens ein Volumen von 2 bis 3 Litern Erde zur Verfügung stehen, da sich bei weniger Erde der Pflegeaufwand drastisch erhöht. Beim Umtopfen solltest du dich an den folgenden Schritten orientieren:
- Tauche den Topf in einen Wassereimer, um sicherzustellen, dass der Wurzelballen der Fächerblume komplett feucht ist.
- Gib in den Topf oder Balkonkasten eine Drainageschicht aus Sand oder Blähton, um Staunässe zu verhindern. Wichtig: Das Wasserabzugsloch muss frei bleiben.
- Nutze Pflanzenerde, die Feuchtigkeit und Nährstoffe gut speichern kann.
- Nimm die Fächerblume aus dem Topf, stelle sie in das neue Gefäß.
- Gib die Erde in das Gefäß und drücke sie leicht mit den Händen an.
- Nach dem Umtopfen solltest du die Pflanze gut wässern.
Da die Fächerblume keinen Frost verträgt, sollte sie erst nach den Eisheiligen im Mai an der frischen Luft platziert werden, so wird sichergestellt, dass sie nicht aufgrund von eisigen Temperaturen kurz vor dem Sommer noch verenden. Beabsichtigst du sie früher herauszustellen oder wird es doch noch einmal kalt, bietet es sich an, die Pflanze mit einem Vlies zu schützen.
Fächerblumen am Balkon: Pflege und Düngung
Die Fächerblume ist relativ pflegeleicht, deshalb ist die Kultivierung auch für Anfänger gut geeignet. Neben dem Erdvolumen spielen beim Wachstum besonders der Standort, die Sonnenbestrahlung, eine bedarfsgerechte Wässerung und regelmäßiges Düngen eine Rolle.
Um einen reichen Blütenflor und konstanten Zuwuchs zu garantieren, muss die Fächerblume auf dem Balkon regelmäßig mit Wasser versorgt werden. Wichtig ist dabei, dass Staunässe immer vermieden wird und die Erde zwischen den Gießvorgängen Zeit zum Abtrocknen bekommt. Der Pflegeaufwand kann durch die Verwendung von Gefäßen mit hohem Volumen, Wasserspeicherkästen oder einer Tröpfchenbewässerung verringert werden. Bestenfalls werden Fächerblumen am Morgen gegossen, damit der Blume die Feuchtigkeit schon früh am Tag zur Verfügung steht. Grundsätzlich gilt: Die Fächerblume sollte besser zu trocken als zu nass gehalten werden, da sie aufgrund ihrer Herkunft kurzfristige Hitzeperioden gut verträgt, sich Staunässe aber negativ auf ihr Wachstum auswirkt.
Fächerblumen haben einen hohen Nährstoffbedarf. Daher wird dazu geraten, schon beim Umtopfen das Substrat mit einem Langzeitdünger, Düngestäbchen oder Hornspänen zu versetzen, damit die Grundversorgung der Hängepflanze gesichert ist. Um die Vitalität und Blütenbildung noch weiter zu fördern, sollte alle 4 - 6 Wochen ein flüssiger Dünger mit Guano verwendet werden. Ab Juni kann die Blüte der Fächerblume alle zwei Wochen mit einem Eisenpräparat zusätzlich unterstützt werden. Das Ausputzen oder ein Rückschnitt der Fächerblume sind nicht notwendig, da Verblühtes von selbst abfällt.
Welche Schädlinge können der Fächerblume auf dem Balkon befallen?
Wird die Fächerblume an einem passenden Standort platziert und wird zusätzlich noch optimal gepflegt, ist sie in der Regel sehr robust gegenüber Schädlingen. Bestehen aber keine optimalen Bedingungen, kann es zu einem Befall mit Minierfliegen und Blattläusen kommen. Diese Schädlinge können aber mithilfe der passenden Insektenmittel bekämpft werden.
In seltenen Fällen kann die Fächerblume auch von einer Pilzerkrankung betroffen sein. Die Bekämpfung dieser Verticillium-Welke gestaltet sich jedoch als außerordentlich schwierig. Befallene Pflanzenteile müssen unverzüglich entfernt werden, außerdem unter Umständen kann auch ein Austausch des Substrats helfen. Die Chance auf Heilung der Pilzerkrankung der Fächerblume ist aber trotzdem recht gering, auch wenn diese Hinweise beachtet werden.
Kann man Fächerblumen überwintern?
Zwar wird die Fächerblume im Fachhandel als einjährige Beet- und Balkonblume angeboten, besonders wenn sie aber im Balkonkasten gehalten wird ist das Überwintern durchaus möglich. Da die Sommerblume keine Kälte verträgt, ist es essenziell, dass sie schon vor dem ersten Frost ihr Winterquartier in der Wohnung oder dem Haus bezieht. Ideal ist dabei ein heller Standort und eine Temperatur zwischen 5 und 10 Grad Celsius. Es wird aber nicht unbedingt dazu geraten, die Fächerblume zu überwintern: Da sie in ihrem zweiten Jahr nicht mehr ganz so blühfreudig ist wie im ersten Jahr, bietet es sich an, jede Saison neue Jungpflanzen zu kaufen und auf dem Balkon zu platzieren.
Praktische Balkonblumen von The Plant Box
Auch wenn die Fächerblume sehr pflegeleicht und dementsprechend für Anfänger gut geeignet ist, hat nicht jeder die Zeit und Muße, sich um die Balkonbepflanzung selbst zu kümmern. Willst du trotzdem schöne duftende Sträucher und Blumen auf deinem Balkon genießen, hat The Plant Box die Lösung für dich! Wir stellen durchdachte Pflanzen- und Blumenarrangements zusammen und schicken sie dir bequem nach Hause. Du musst sie nur noch in deinem Balkonkasten platzieren und hast dadurch mehr Zeit, dich an den hübschen Blüten zu erfreuen. Hol dir die Fächerblume in der Bee Bee Box nach Hause!
Die Vorteile mit The Plant Box:
- Schlau kombinierte Pflanzenarrangements für deinen Balkonkasten
- Nachhaltig und regional produzierte Saisonblumen und -Sträuchern
- Große Auswahl aus verschiedenen Boxen
- Perfekt dafür: Unser Balkonkasten aus recycelten Materialien
Dir ist eine Pflanzenbox nicht genug oder du wünschst dir mehr Abwechslung? Dann komm in unseren Plant Lovers Club! Du kannst dir aus unserem Angebot fünf verschiedene Boxen aussuchen und bekommst sie immer zum passenden Zeitpunkt direkt nach Hause geliefert – Langeweile ausgeschlossen!