Dahlien für den Balkon

Dahlien auf dem Balkon: Alles über Aussaht, Pflege & Co.

Der Winter neigt sich langsam dem Ende zu und die ersten warmen Sonnenstrahlen kündigen den Frühling an. Höchste Zeit also, sich Gedanken um die Balkonbepflanzung für den Sommer zu machen. Eine Alternative zu klassischen Geranien und Petunien: die Dahlie. Sie wird nicht nur als ansehnliche Gartenpflanze geschätzt, sie ist auch in kleineren Varianten auf immer mehr Balkonen zu finden. Dabei ist die Dahlie recht pflegeleicht, beachtest du trotzdem einige Hinweise dankt es dir die Pflanze mit wunderschönen, üppigen Blüten. Bei uns bekommst du nicht nur wichtige Tipps und Hinweise, sondern auch die unkomplizierte Alternative zum Selbstpflanzen!

Dahlien – Sommerliche Balkonblumen aus Südamerika

Ursprünglich stammt die Dahlie aus Südamerika, genauer gesagt aus Mexiko und Guatemala. Das erste Mal schriftlich erwähnt wurde sie 1552 in einem aztekischen Buch über Kräuter. Es dauerte aber noch rund 140 Jahre, bis Mitarbeiter eines botanischen Gartens in Mexiko Stadt Samen der Pflanze nach Madrid sendeten. In Europa war man zunächst jedoch enttäuscht von der Dahlie – ihre Knolle war zwar essbar, jedoch leider ungenießbar. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts verbreitete sie sich weiter in Europa und mit der Züchtung und Kreuzung neuer Arten begann ihr Siegeszug als Zierpflanze. Die Gattung der Dahlien wird in vier Sektionen und ungefähr 35 Arten eingeteilt. Dabei ist die genaue Anzahl schwierig zu bestimmen, da es immer wieder zu neuen Kreuzungen und Züchtungen kommt. Interessant: Alle bei uns bekannten Arten sind dabei Kreuzungen aus den ersten Arten, die nach Europa verschifft wurden.

 

Zu unserer Dahlien-Kreation

 

Welche Dahlien passen in den Balkonkasten?

Da viele Dahlienarten ausufernd wachsen und manche Sorten sogar eine Höhe von bis zu zwei Metern erreichen können, sind nur kleine und mittelgroße Arten für Kübel und Blumentopf geeignet. Wer Dahlien in seinem Balkonkasten halten will, für den kommen besonders Zwerg- oder Babydahlien infrage. Diese Hybridarten sind die kleinsten bekanntesten Sorten und werden in der Regel nur ungefähr 30 cm groß. Einige Arten haben einen hohen Wasserbedarf und benötigen deshalb auch dementsprechend große Gefäße. Sie sind deshalb ungeeignet für Balkone, da große Kübel leicht von Windböen gekippt werden können. Hier gilt die Faustregel: Es sollten nur Dahlien auf dem Balkon gehalten werden, die auch im Gartenbeet ohne Stützpfahl wachsen.  

 

Unter welchen Bedingungen wachsen Dahlien im Balkonkasten?

Da die Dahlie aus Südamerika stammt, ist sie eine wahre Sonnenanbeterin. Damit sie ihre prachtvollen Blüten ausbildet, wird sie am besten auf einem Südbalkon platziert, da sie dort die meisten Sonnenstunden abbekommt. Zwar wachsen Dahlien auch im Halbschatten, das Blütenwachstum fällt dort jedoch nicht ganz so üppig aus. Komplett schattige Plätze sollten vermieden werden, da sich dort kaum Blüten bilden. Bestenfalls findet man auf dem Balkon noch eine geschützte Ecke für die Dahlie, da sie sehr empfindlich auf Starkregen und Gewitter reagiert.

 

Wie pflanze ich Dahlien richtig auf dem Balkon an?

Um dich im Sommer an Dahlien auf deinem Balkon zu erfreuen, hast du zwei Optionen: Entweder du ziehst sie selbst oder du greifst auf vorgezogene Jungpflanzen zurück. Willst du sie selbst ziehen, kannst du ab Anfang März mit der Aussaat starten. Dabei werden die Samen am besten in Anzuchtschalen gesetzt, die idealerweise an einem hellen Ort in einem Gewächshaus oder auf einer Fensterbank positioniert werden. Am besten gedeihen die Samen bei einer Temperatur von 18 - 20 Grad.

Fehlt dir die Zeit für die Anzucht, hast du aber auch die Möglichkeit dir Jungpflanzen zu kaufen. Mitarbeiter in Gärtnereien und Baumärkten beraten dich gerne bezüglich geeigneter Sorten. Wichtiger Hinweis: Dahlien reagieren extrem empfindlich auf Frost. Egal, ob ausgesät oder gekauft, die Pflanzen sollten erst auf den Balkon gestellt werden, wenn Nachtfrost ausgeschlossen ist, da dieser die zarten Triebe beschädigt. Als grobe Richtlinie kann man die Eisheiligen im Mai heranziehen – der genaue Zeitpunkt ist aber von Jahr zu Jahr unterschiedlich und muss individuell bestimmt werden.  

 

Welche Nährstoffe benötigen Dahlien?

Für deine Dahlien musst du keine spezielle Erde oder Substrat kaufen. Es ist vollkommen ausreichend, beim Umtopfen ein handelsübliches Substrat für Zimmer- und Balkonpflanzen zu nutzen. Dieses wird entweder pur verwendet, oder in Verbindung mit Tongranulat – dabei ist ein Mischverhältnis von 2:1 ideal. Um die Pflanzen während des Sommers mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen, sollte ein phosphatreicher, flüssiger Balkonblumendünger genutzt werden. Diesen fügst du dem Gießwasser am besten einmal wöchentlich hinzu.

 

Wie sollte ich meine Dahlien pflegen?

Damit Dahlien auf dem Balkon ihre ganze Blütenpracht entfalten, darf die richtige Pflege nicht außer Acht gelassen werden. Da sie sich im Sonnenschein am wohlsten fühlt, ist die Wasserversorgung entscheidend. Damit das Wachstum nicht eingeschränkt wird, muss ein Austrocknen unbedingt verhindert werden, allerdings reagiert die Dahlie auch empfindlich auf Staunässe, da diese Wurzelfäule begünstigt. Garten-Experten raten deswegen dazu, nur moderat zu gießen, dafür aber regelmäßig. Wer automatische Bewässerungsanlagen und Balkonkästen mit Drainagen nutzt, ist dabei auf der sicheren Seite. Wichtig für das Wachstum der Dahlien ist auch der Frostschutz. Auch nach den Eisheiligen kann es immer wieder zu Kälteperioden kommen, wobei auch etwaiger Nachtfrost nicht ausgeschlossen werden kann.

Da dieser die Blüten stark beschädigt ist es wichtig in solchen Fällen die Dahlien zu schützen und den Balkonkasten in der Nacht mit einer Tüte oder einem Vlies zu bedecken. Willst du auf Nummer sicher gehen, stellst du bei anbahnendem Frost deine Pflanzen am besten in dein Haus oder deine Wohnung. Damit deine Dahlien ganzjährig hübsche und leuchtende Blüten tragen, solltest du sie regelmäßig ausschneiden. Dafür werden regelmäßig verblühte und welke Blüten von der Pflanze entfernt. Das Ausschneiden hemmt die Samenproduktion und sorgt für ein kräftiges Nachblühen. Große Dahliensorten eignen sich hervorragend zum Überwintern. Bei den kleineren Sorten, die auf Balkonen eingesetzt werden, ist dieses Überwintern aber nicht üblich. In der Regel nutzt man Samen, um sie jedes Frühjahr neu anzusetzen. Das hat den Vorteil, dass man sich jedes Jahr an neuen Farben erfreuen kann.  

 

The Plant Box: Dahlien & mehr für deinen Balkon

Du wünschst dir jetzt auch Dahlien und andere blühende Gewächse auf deinem Balkon, bist dir aber unsicher, ob du genügend Zeit und das entsprechende Know-how hast? Dann kann The Plant Box dir weiterhelfen! Unsere Balkonblumen-Spezialisten kreieren optisch ansprechende und nachhaltige Pflanzen- und Blumenarrangements und schicken sie direkt zu dir! Wir bieten viele verschiedene, saisonale Varianten an –lass dich einfach mal in unserem Shop inspirieren. Dahlien findest du zum Beispiel in der Flower Power Box!

Die Vorteile von The Plant Box:

  • Nachhaltig kultivierte Pflanzen und Blumen – regional und saisonal!
  • Harmonisch arrangierte Balkonkästen
  • Große Auswahl aus unterschiedlichsten Kombinationen
  • Perfekt dazu: Der Balkonkasten von The Plant Box aus recycelten Material

 

Zu unseren Kreationen

 

Ein einzelnes Blumenarrangement ist dir zu wenig? Kein Problem – das Abo für deinen Blumenkasten bietet dir garantiert genügend Abwechslung auf deinem Balkon. Wir schicken dir fünfmal im Jahr automatisch einen Refill zu, natürlich immer auf den jeweiligen Zeitpunkt abgestimmt. Komm in unseren Plant Lovers Club und freu dich das ganze Jahr über einen frisch bepflanzten Balkon.
Zurück zum Blog